Wir sind Plus - KLASSE
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Musikmittelschule Gmünd /Kärnten
KoordinatorIn: HL Tuppinger MartinaDirektorIn: OLNMS SR BED Persterer Michael
Handlungsbereiche:
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Seit dem Schuljahr 2016/17 sind die ersten Klassen der NMS Gmünd sogenannte "Plus- Klassen".Die 1a, 1b und 1m Klasse nehmen am österreichischen Präventionsprogramm teil, das vom Amt der Kärntner Landesregierung, Abt.5 - Gesundheit und Pflege unterstützt wird.
Bei diesem Präventionsprogramm plus werden die Schüler von der 5. bis zur 8. Schulstufe in ihrer ganzheitlichen Entwicklung unterstützt, wobei in jeder Schulstufe spezielle Schwerpunkte gesetzt werden.
Unterschiedlichste Themen werden mit den Klassenvorständen und den Klassenlehrern gemeinsam bearbeitet, wie z.B.
körperliche Veränderungen, Ablösung vom Elternhaus, Positionierung in der gleichen Altersgruppe, Finden eines persönlichen, eigenen Stils, Umgang mit Suchtmitteln, Stärkung des Selbstbewusstseins, Aufbau von Verantwortungsbewusstsein, ....
Im abgelaufenen Schuljahr standen für die ersten Klassen Themen wie "Die Klasse", "Ich selbst", "Die anderen", "Konsum", und "Miteinander " im Mittelpunkt. Schüler lernen sich selbst und andere kennen, setzen sich mit ihren eigenen Stärken und Schwächen auseinander, nehmen eigene und fremde Gefühle wahr, überdenken eigene Bedürfnisse und das Konsumverhalten und werden mit dem Miteinander im Zusammenhang von Reden, Zuhören, Streiten und Sich- Versöhnen konfrontiert.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kooperation mit dem Biosphärenpark Nockberge, Flurreinigungsaktion mit der Stadtgemeinde Gmünd (Gesunde Gemeinde), Cybermobbing Prävention für die 3. und 4.Klassen, Selbstbewusstsein/Selbstbehauptung/Selbstverteidigung für die Mädchen der 4.Klassen mit dem Mädchenzentrum Klagenfurt, Klimabündnis Kärnten: Klima, Klimawandel und Energie für die 3.Klassen und die NAWI Gruppe, Tomatl- Aktion der 4b- Klasse: Verkauf von selbstgezogenen Tomatenpflanzen am Hauptplatz in Gmünd, Plus - das österreichische Präventionsprogramm für alle 3 ersten Klassen, Gesunde Jause mit den Seminarbäuerinnen,
Erziehung zu Umweltbewusstsein: Verfassen von kritischen Briefen zu aktuellen Themen (3. Klasse)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Seit dem Schuljahr 2016/17 sind die ersten Klassen der NMS Gmünd sogenannte "Plus- Klassen".
Die 1a, 1b und 1m Klasse nehmen am österreichischen Präventionsprogramm teil, das vom Amt der Kärntner Landesregierung, Abt.5 - Gesundheit und Pflege unterstützt wird.
Bei diesem Präventionsprogramm plus werden die Schüler von der 5. bis zur 8. Schulstufe in ihrer ganzheitlichen Entwicklung unterstützt, wobei in jeder Schulstufe spezielle Schwerpunkte gesetzt werden.
Unterschiedlichste Themen werden mit den Klassenvorständen und den Klassenlehrern gemeinsam bearbeitet, wie z.B.
körperliche Veränderungen, Ablösung vom Elternhaus, Positionierung in der gleichen Altersgruppe, Finden eines persönlichen, eigenen Stils, Umgang mit Suchtmitteln, Stärkung des Selbstbewusstseins, Aufbau von Verantwortungsbewusstsein, ....
Im abgelaufenen Schuljahr standen für die ersten Klassen Themen wie "Die Klasse", "Ich selbst", "Die anderen", "Konsum", und "Miteinander " im Mittelpunkt. Schüler lernen sich selbst und andere kennen, setzen sich mit ihren eigenen Stärken und Schwächen auseinander, nehmen eigene und fremde Gefühle wahr, überdenken eigene Bedürfnisse und das Konsumverhalten und werden mit dem Miteinander im Zusammenhang von Reden, Zuhören, Streiten und Sich- Versöhnen konfrontiert.
Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
53
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Angebot für alle Schülerinnen gleich
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Österreichisches Präventionsprogramm, unterstützt vom Amt der Kärntner Landesregierung
Seminarbäuerinnen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Elternbrief, Regionale Medien (Gmündner Stadtnachrichten)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackbögen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Verstärkung des sozialen Klassengefüges
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Im Umgang der Schüler miteinander, am positiven Klassenklima
wurden die Erfolge sichtbar
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verbesserung des Schulklimas, wertschätzender Umgang miteinander
Schulpartnerschaft heißt: Schüler - Lehrer - Eltern
Wo liegen unsere Stärken?
Unser Prinzip: Miteinander leben - voneinander lernen - füreinander dasein
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule