Lebensstil Lernen - Selbstwert stärken
Schule: Volksschule Klein St. Veit
KoordinatorIn: VD Toegel IreneDirektorIn: VD Toegel Irene
Inhalt
Stärkung der Teamfähigkeit in und unter den Klassen durch gezielte gemeinsame Aktivitäten im Bereich Singen, Musizieren, Bewegen und Kreativität, sowie gemeinsame Arbeit, Ernte und Gestaltung der Schuljause. Aufführung von gemeinsamen Schulliedern, Musikstücken, Tänzen findet statt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bewusster Aufbau des Zusammenwirkens von Ernährung, Bewegung und Geisteshaltung als ganzheitliche Grundlage für förderliche Lernsituationen. Tägliche Bewegung (Lerngymnastik, Kinder-Yoga) wird eingeübt und ritualisiert. Eine gesunde Eigenmotivation durch gezielte Gemeinschaftsbildung und soziale Spiele wird aufgebaut und die Gestaltung des eigenen Lebensraumes übernommen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Stärkung der Teamfähigkeit in und unter den Klassen durch gezielte gemeinsame Aktivitäten im Bereich Singen, Musizieren, Bewegen und Kreativität, sowie gemeinsame Arbeit, Ernte und Gestaltung der Schuljause. Aufführung von gemeinsamen Schulliedern, Musikstücken, Tänzen findet statt.
Stärkung der Teamfähigkeit in und unter den Klassen durch gezielte gemeinsame Aktivitäten im Bereich Singen, Musizieren, Bewegen und Kreativität, sowie gemeinsame Arbeit, Ernte und Gestaltung der Schuljause. Aufführung von gemeinsamen Schulliedern, Musikstücken, Tänzen findet statt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es gibt eine natürliche Vorlieben - Entscheidung bei der Durchführung!
Es gibt eine natürliche Vorlieben - Entscheidung bei der Durchführung!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
In das Projekt eingebunden waren die Imker im Ort, der Elternverein, die Dorfgemeinschaft, die Gemeinde, die Feuerwehr, der Arzt Dr. Lexer, die Seminarbäuerinnen, sowie Ernährungs- und Gesundheitsberater und Spielpädagogen.
In das Projekt eingebunden waren die Imker im Ort, der Elternverein, die Dorfgemeinschaft, die Gemeinde, die Feuerwehr, der Arzt Dr. Lexer, die Seminarbäuerinnen, sowie Ernährungs- und Gesundheitsberater und Spielpädagogen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Laufende Präsentation auf der Homepage zum Mit - leben, bzw. ein öffentliches "Sommerfest" musikalischer Theaterbogen durchs ganze Schuljahr (Gestaltung Kinder) mit und für die gesamte Ortsgemeinschaft.
Laufende Präsentation auf der Homepage zum Mit - leben, bzw. ein öffentliches "Sommerfest" musikalischer Theaterbogen durchs ganze Schuljahr (Gestaltung Kinder) mit und für die gesamte Ortsgemeinschaft.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Jedes Kind übernimmt einen Teil bei der öffentlichen Präsentation und dem Schulfest - Klassenrat - Gespräche und Nachbereitung
Jedes Kind übernimmt einen Teil bei der öffentlichen Präsentation und dem Schulfest - Klassenrat - Gespräche und Nachbereitung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Stärkung der Teamfähigkeit in und unter den Klassen
Stärkung der Teamfähigkeit in und unter den Klassen
Wo liegen unsere Stärken?
In der unmittelbaren Reaktionsfähigkeit auf unterschiedliche Situationen, bzw. Schwierigkeiten.
In der unmittelbaren Reaktionsfähigkeit auf unterschiedliche Situationen, bzw. Schwierigkeiten.