ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir bauen ein Insektenhotel

Schule: Volksschule Eichholz
KoordinatorIn: Raggl Johanna
DirektorIn: SL Klomberg Christoph
Inhalt
Unser Schulgarten ist umgeben von Sträuchern und Bäumen. Gemeinsam entstand die Idee, für unseren Schulgarten ein Insektenhotel zu bauen.
Informationen dazu holten wir vom Biologie-Lehrer unserer NMS, der mit seinen SchülerInnen vor Jahren schon ein Insektenhotel gebaut hatte.
Weiters schauten wir im Unterricht Videos und entsprechende Bücher an.
Die SchülerInnen skizzierten ihre Vorstellungen, daraus entstand ein konkreter Plan, den wir einem Gemeindearbeiter überreichten. Dieser schnitt die entsprechenden Holzteile zu. Elternteile schraubten das Insektenhotel zusammen, die SchülerInnen waren dabei eifrige HelferInnen.
Das „Füllmaterial“ wie Bambusstäbe, Holzteile, Holzstäbe, Holzwolle, Zapfen, Schafwolle… wurde das Jahr über gesammelt und bearbeitet. Mit großem Interesse wurden zum Schluss die einzelnen Kammern des Insektenhotels befüllt und teils mit Hasen-Gitter versehen.
Neben dem Fachwissen, das die SchülerInnen im Sachunterricht im Rahmen dieses Projektes erworben haben, wurden auch die handwerklichen Fähigkeiten und die sozialen Kompetenzen sehr gefördert.
Das Projekt war auch Anlass, fächerübergreifend zu arbeiten. Aufgabenstellungen im Mathematikunterricht mit Insekten (Anzahl der Beine berechnen ...), oder das Malen einer Ameisen-Straße, das Vorlesen spannender Geschichten über Insekten, …

Nun hoffen wir, dass viele Insekten unser „Hotel“ als Nisthilfe im Frühjahr und Sommer und auch als Überwinterungshilfe im Herbst und Winter nützen werden.
Wir bauen ein Insektenhotel

Wir bauen ein Insektenhotel

Gemeinsames Arbeiten: Eltern und SchülerInnen

Gemeinsames Arbeiten: Eltern und SchülerInnen

Ziegelsteine werden befüllt

Ziegelsteine werden befüllt

Gesammelte Holzstäbe werden abgelängt

Gesammelte Holzstäbe werden abgelängt

Ein Klotz aus Ton wird bearbeitet

Ein Klotz aus Ton wird bearbeitet

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Sorgfältige Mülltrennung und Müllvermeidung: Verwendung von Jausenboxen, einkaufen mit Stofftaschen, regionale Produkte verwenden und im Hinblick auf gesunde Ernährung wertschätzen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unser Schulgarten ist umgeben von Sträuchern und Bäumen. Gemeinsam entstand die Idee, für unseren Schulgarten ein Insektenhotel zu bauen.
Informationen dazu holten wir vom Biologie-Lehrer unserer NMS, der mit seinen SchülerInnen vor Jahren schon ein Insektenhotel gebaut hatte.
Weiters schauten wir im Unterricht Videos und entsprechende Bücher an.
Die SchülerInnen skizzierten ihre Vorstellungen, daraus entstand ein konkreter Plan, den wir einem Gemeindearbeiter überreichten. Dieser schnitt die entsprechenden Holzteile zu. Elternteile schraubten das Insektenhotel zusammen, die SchülerInnen waren dabei eifrige HelferInnen.
Das „Füllmaterial“ wie Bambusstäbe, Holzteile, Holzstäbe, Holzwolle, Zapfen, Schafwolle… wurde das Jahr über gesammelt und bearbeitet. Mit großem Interesse wurden zum Schluss die einzelnen Kammern des Insektenhotels befüllt und teils mit Hasen-Gitter versehen.
Neben dem Fachwissen, das die SchülerInnen im Sachunterricht im Rahmen dieses Projektes erworben haben, wurden auch die handwerklichen Fähigkeiten und die sozialen Kompetenzen sehr gefördert.
Das Projekt war auch Anlass, fächerübergreifend zu arbeiten. Aufgabenstellungen im Mathematikunterricht mit Insekten (Anzahl der Beine berechnen ...), oder das Malen einer Ameisen-Straße, das Vorlesen spannender Geschichten über Insekten, …

Nun hoffen wir, dass viele Insekten unser „Hotel“ als Nisthilfe im Frühjahr und Sommer und auch als Überwinterungshilfe im Herbst und Winter nützen werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
13
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
War nicht notwendig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Elternkontakte, Kontakte mit der Gemeinde, Kontakte mit dem Biologie-Lehrer unserer NMS.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beim Schulabschluss-Fest im Schulgarten wurde das Insektenhotel allen Eltern, Omas, Opas,
Kindergartenkindern ... mit Stolz präsentiert. Veröffentlichung auf unserer homepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wurden Gespräche geführt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir alle schauen genauer, bewusster auf die Abläufe in unsere Natur. Die Teamarbeit an der Schule und die Elternarbeit wurden gestärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir wollen alle einen „ökologischen Fußabdruck“ hinterlassen, eine saubere, lebenswerte Umwelt ist uns ein großes Anliegen.