ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Cremes für Ziegen für Afrika

Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017

Schule: HLMW 9 Michelbeuern
KoordinatorIn: Mag. Geroldinger Silke
DirektorIn: Mag. Töglhofer Johannes
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Cremes für mehrfach guten Zweck

Die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern war das erste wichtige Ziel des Projekts „Cremes für mehrfach guten Zweck“. Lehrerinnen und Lehrer mit ungiftiger Kosmetik zu versorgen war das zweite Ziel und obendrauf noch bedürftige Familien in Afrika zu unterstützen unser drittes wichtiges Ziel.
Im November und Dezember rührten Schülerinnen und Schüler der 2HKA und 5HIB naturbelassene Hautcremes und Deos ohne giftige oder krebserregende Inhaltsstoffe.
Das Projekt wurde von der „Wiener Gesundheitsförderung“ finanziell unterstützt, so konnten die Schüler/innen beider Klassen kostenfrei je eine Hautcreme und ein Deo für sich rühren.
Ziel des Projekts war es, Jugendliche für Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten zu sensibilisieren. Die Liste dieser Inhaltsstoffe reicht von Aluminium Salzen, die vermutlich für diverse schwere Erkrankungen wie Brustkrebs oder Alzheimer zumindest mitverantwortlich sind, und neben „24h Deos“ auch in etlichen, sogar hochpreisigen Cremes enthalten sind, über Konservierungsstoffe und problematische Rohstoffe wie Erdöl oder Palmöl. Die Schülerinnen und Schüler sollten erfahren, dass es nicht nur teure käufliche Alternativen zu herkömmlicher Kosmetik gibt, sondern prinzipiell recht einfach herstellbare „Do it yourself“ Produkte.

Am 30. November besuchte die 2HKA, das Gesundheitsfestival im WUK. Diese Veranstaltung, organisiert vom Verein Querraum wurde von zahlrechen Schüler/innen und Schülern unterschiedlichster Schulen besucht. Es gab vielfältige Stände zum Thema Gesundheit. Zwei Schülerinnen der HLMW9 betreuten gemeinsam mit Fr. Mag Geroldinger einen gut besuchten Workshop, wo allen Besucherinnen und Besuchern angeboten wurde, selber Cremes zu rühren.
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler beider am Projekt teilnehmenden Klassen mit Cremes und Deos versorgt hatten, rührten sie nochmal Hautcremes und Deos für den guten Zweck und verkauften diesmal ihre Produkte an interessierte Lehrerinnen und Lehrer und Eltern der HLMW9. Vom Erlös dieses Verkaufes konnten 5 Ziegen und eine Hühnerschar für bedürftige Familien in Afrika um 170€ gekauft werden.

Fotos: Limwattanaphanchai Pithawat (2HKA) und Eduardo Valdelomar (5HIB).
Cremes für mehrfach guten Zweck

Cremes für mehrfach guten Zweck

Gesunde Kosmetik-5HIB

Gesunde Kosmetik-5HIB

ÖKOLOG Aktivitäten an der Expositur der HLMW9

ÖKOLOG Aktivitäten an der Expositur der HLMW9

Einschulung der ersten Jahrgänge durch MA 48

Einschulung der ersten Jahrgänge durch MA 48

Atom WS mit Zeitzeugin

Atom WS mit Zeitzeugin

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ökoday- Einladen von Expert/innen; Organisation eines Workshops unter dem Motto "Saubere Schule"- unter Einbeziehung von gesundheitlichen Aspekten wie richtiges Sitzen am Arbeitsplatz usw.

Einladen eines Experten der MA48 um den Abfall der Schule zu reduzieren und die Schüler/innen der ersten Klasssen indie richtige Mülltrennung einzuweisen.

Sammeln der leeren Druckertoner - zugunsten der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe

Diverse Workshops zu ÖKOLOG- und sozialen Themen, z.B. Bewusstmachung des Problems der Armut, Tag der Flucht, zum besseren Miteinander

Verkauf von selbstgemachten Pflegecremes zugunsten bedürftiger Familien in Burundi (um den Erlös wurden Ziegen für bedürftige Familien gekauft)

Workshop mit einer Zeitzeugin des Atomunglücks Tschernobyl

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Cremes für mehrfach guten Zweck

Die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern war das erste wichtige Ziel des Projekts „Cremes für mehrfach guten Zweck“. Lehrerinnen und Lehrer mit ungiftiger Kosmetik zu versorgen war das zweite Ziel und obendrauf noch bedürftige Familien in Afrika zu unterstützen unser drittes wichtiges Ziel.
Im November und Dezember rührten Schülerinnen und Schüler der 2HKA und 5HIB naturbelassene Hautcremes und Deos ohne giftige oder krebserregende Inhaltsstoffe.
Das Projekt wurde von der „Wiener Gesundheitsförderung“ finanziell unterstützt, so konnten die Schüler/innen beider Klassen kostenfrei je eine Hautcreme und ein Deo für sich rühren.
Ziel des Projekts war es, Jugendliche für Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten zu sensibilisieren. Die Liste dieser Inhaltsstoffe reicht von Aluminium Salzen, die vermutlich für diverse schwere Erkrankungen wie Brustkrebs oder Alzheimer zumindest mitverantwortlich sind, und neben „24h Deos“ auch in etlichen, sogar hochpreisigen Cremes enthalten sind, über Konservierungsstoffe und problematische Rohstoffe wie Erdöl oder Palmöl. Die Schülerinnen und Schüler sollten erfahren, dass es nicht nur teure käufliche Alternativen zu herkömmlicher Kosmetik gibt, sondern prinzipiell recht einfach herstellbare „Do it yourself“ Produkte.

Am 30. November besuchte die 2HKA, das Gesundheitsfestival im WUK. Diese Veranstaltung, organisiert vom Verein Querraum wurde von zahlrechen Schüler/innen und Schülern unterschiedlichster Schulen besucht. Es gab vielfältige Stände zum Thema Gesundheit. Zwei Schülerinnen der HLMW9 betreuten gemeinsam mit Fr. Mag Geroldinger einen gut besuchten Workshop, wo allen Besucherinnen und Besuchern angeboten wurde, selber Cremes zu rühren.
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler beider am Projekt teilnehmenden Klassen mit Cremes und Deos versorgt hatten, rührten sie nochmal Hautcremes und Deos für den guten Zweck und verkauften diesmal ihre Produkte an interessierte Lehrerinnen und Lehrer und Eltern der HLMW9. Vom Erlös dieses Verkaufes konnten 5 Ziegen und eine Hühnerschar für bedürftige Familien in Afrika um 170€ gekauft werden.

Fotos: Limwattanaphanchai Pithawat (2HKA) und Eduardo Valdelomar (5HIB).

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
31

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
0

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wiener Gesundheitsförderung, Verein Querraum

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf der Homepage der HLMW9 präsentiert, auch präsentierten sich die Schüler/innen beim Cremes Workshop beim Gesundheitsfestival im WUK für Schülerinnen und Schüler

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es gab m Rahmen des Unterrichts Nachbesprechungen mit den Schülerinnen und Schülern sowie ein Danke-Scheiben der Caritas mit der Bestätigung der für afrikanische, verarmte Familien erworbenen Ziegen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ja

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler/innen hatten Freude an ihren selbst gerührten Produkten. Die Verwendung der selbst gerührten, palmölfreien Cremes spart Ressourcen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
OKOLOG wird durch Aktionen, die auch an Lehrerinnen und Lehrer gerichtet sind aktiv im Schulalltag gelebt

Wo liegen unsere Stärken?
Aktionismus, Motivieren der Schülerinnen und Schüler, gute Kontakte zu MA48 und anderen Institutionen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Fair&Sensibel Österreich; Gesunde Schule; ENIS; eLC