Wasser - Lebenelixier für alle Wesen der Erde
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: MS Hitzendorf
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Glänzer SandraDirektorIn: OSR MS Dir. Christian Bernhard
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Im Rahmen des Workshops "Das Leben im Wassertropfen" konnten die Kinder mit Experten des UBZ mit allen Sinnen das Leben in stehenden und fließenden Gewässern erforschen. Im Ökologie-, Biologie- und Geografieunterricht wurden die Themen: Wasserverteilung der Erde, Kreislauf des Wassers, Gewässerarten, Gewässergüte, Flüsse und Seen in der Steiermark, Nahrungsbeziehungen in einem See, Flussverlauf- von der Quelle bis zur Mündung mit Bewohnern, Wassernutzung, Kläranlagen..bearbeitet. Im Physikunterricht wurden Aggregatzustände, Oberflächenspannung, Haarröhrchenwirkung .. mit Schülerversuchen sichtbar gemacht.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Besprechen Naturschutz, Achtung vor der Natur und ihren Lebewesen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Workshops "Das Leben im Wassertropfen" konnten die Kinder mit Experten des UBZ mit allen Sinnen das Leben in stehenden und fließenden Gewässern erforschen. Im Ökologie-, Biologie- und Geografieunterricht wurden die Themen: Wasserverteilung der Erde, Kreislauf des Wassers, Gewässerarten, Gewässergüte, Flüsse und Seen in der Steiermark, Nahrungsbeziehungen in einem See, Flussverlauf- von der Quelle bis zur Mündung mit Bewohnern, Wassernutzung, Kläranlagen..bearbeitet. Im Physikunterricht wurden Aggregatzustände, Oberflächenspannung, Haarröhrchenwirkung .. mit Schülerversuchen sichtbar gemacht.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
54
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
alle Schülerinnen werden in unsere Projekte ohne Unterschied von Geschlecht, Staatszugehörigkeit und Religion eingebunden
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Workshop mit UBZ
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation vor anderen Schülerinnen, Homepage der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wasser ist Leben
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Achtung vor der Natur
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Aha - Erlebnisse
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verständnis um die Zusammenhänge in der Natur
Wo liegen unsere Stärken?
im Miteinander
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
keine
Weitere Netzwerke
keine