Gesunde Jause teilweise aus dem Schulgarten, Müllvermeidung
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Volksschule Mils bei Imst
KoordinatorIn: Bullock RebeccaDirektorIn: Dipl. Päd. Bullock Rebecca
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Wir bereiteten regelmäßig gemeinsam eine gesunde Jause zu und verwendeten dabei auch Ernte aus dem Schulgarten - Zwetscheken, Äpfel, Erdbeeren, Johannisbeeren und Kräuter von der Kräuterspirale.Alle Kinder verwenden Jausendosen - es gibt nur mehr wenig Müll nach der Jausenpause. Die Obst- und Gemüseabfälle werden im Schulgarten kompostiert.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Auch heuer wieder haben wir unseren Schulgarten in den Schulalltag integriert. Der Garten wurde als Wohlfühlort in der Pause - zum Toben und Rasten genauso benutzt wie als Unterrichtsraum. Es wurde beobachtet, geforscht, gepflanzt, geerntet, verarbeitet und kompostiert. Auch als Werk- Malort diente unser Schulgarten. Die Kompostierung hat noch nicht so gut funktioniert, wie wir es uns eigentlich vorgenommen hatten. Die Ernte war auf eher karg.
Bei Besuchen in der Gärtnerei mit den Schülerinnen und dem Skulpturenpark Arte Sella (Lehrerinnen) im Trentino bekamen wir weitere Ideen und Anregungen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir bereiteten regelmäßig gemeinsam eine gesunde Jause zu und verwendeten dabei auch Ernte aus dem Schulgarten - Zwetscheken, Äpfel, Erdbeeren, Johannisbeeren und Kräuter von der Kräuterspirale.
Alle Kinder verwenden Jausendosen - es gibt nur mehr wenig Müll nach der Jausenpause. Die Obst- und Gemüseabfälle werden im Schulgarten kompostiert.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte mit der Gemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation auf der Schulhompage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Beobachtung
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesunde Jause ohne Müll.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Tägliche Beobachtung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wenig Müll nach der Schuljause als Selbstverständlichkeit.
Wo liegen unsere Stärken?
Konsequentes Vorleben einer Haltung.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+