ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schüler/-innen errichten Nistkästen

Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017

Schule: Volksschule Trausdorf / Osnovna škola Trajštof
KoordinatorIn: Morri Elisabeth, BEd MA
DirektorIn: SL Morri Elisabeth, BEd MA
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse waren von der Idee, Nistkästen für Trausdorfs Vögel zu bauen begeistert. Die Idee dazu hatte der örtliche Gartengestalter, Günter Karlich, der unser Lehrerteam damit konfrontierte. Nachdem die Werklehrerin dieses Vorhaben begeisterte, wurden unter Mithilfe des Gartengestalters im Werkunterricht Bruthilfen unter seiner fachmännischen Anleitung gebaut.
Die Kinder bauen Nistkästen

Die Kinder bauen Nistkästen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Workshop Apfel, Workshop Zucker, Workshop Demokratiewerkstatt, Ski4school, Reanimationsschulung, Achtsamkeitstraining, Biobäuerin, Schöpfungstag Eisenstadt, Tennisoffensive 2017, Projekttag Keltendorf, Projekttag Versuche, Co-Pilotentraining, Nistkästen bauen und aufhängen

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse waren von der Idee, Nistkästen für Trausdorfs Vögel zu bauen begeistert. Die Idee dazu hatte der örtliche Gartengestalter, Günter Karlich, der unser Lehrerteam damit konfrontierte. Nachdem die Werklehrerin dieses Vorhaben begeisterte, wurden unter Mithilfe des Gartengestalters im Werkunterricht Bruthilfen unter seiner fachmännischen Anleitung gebaut.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nicht erforderlich!

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Zusammenarbeit mit dem heimischen Gartengestalter war/ist hervorragend, weil die Kinder seine fachmännischen Kenntnisse in der Praxis erproben konnten.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In der Gemeindezeitung erschien ein Artikel zu dieser Aktion. Außerdem können alle Trausdorferinnen und Trausdorfer die Nistkästen bewundern, die im Umfeld der Schule bzw. entlang der Wulka angebracht wurden.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Lehrausgänge bzw. Beobachtungen am Nachmittag (in der Freizeit) entlang der angebrachten Nistkästen zwecks Beobachtung, ob Vögel diese annehmen, was seitens der Kinder bejaht wird.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Mit der Natur im Einklang leben.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Hohe Akzeptanz und positive Rückmeldungen seitens der Ortsbevölkerung.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung in Bezug auf Natur und Umwelt

Wo liegen unsere Stärken?
Offene Kooperationen mit örtlichen Vereinen, Initiativen, die allen Beteiligten nützen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht, Deutsch Lesen Schreiben, Werkerziehung