Die Welt ist voller Lösungen - ein Projekttag zum Thema Umweltschutz
Schule: BG/BRG St.Veit
KoordinatorIn: Mag. Zniva ManfredDirektorIn: Mag. Wolf Hannes
Inhalt
Am 29. Juni stand das BG/BRG St.Veit einen Tag lang ganz im Zeichen des Umweltschutzes. Die OberstufenschülerInnen konnten sich aus einem vielfältigen Angebot zwei Workshops wählen, die sie von der 1. bis zu 4. Unterrichtsstunde besuchten. Die Themen reichten von Alternativer Energie und Nachhaltiger Ernährung über Elektromobilität und Klimaschutz bis zu Naturkosmetik und Gartengestaltung.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekttag zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Weiterführung und Betreuung der zuvor begonnen Aktivitäten (Mülltrennung, Fair Trade Kaffeautomaten, Gartengestaltung)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am 29. Juni stand das BG/BRG St.Veit einen Tag lang ganz im Zeichen des Umweltschutzes. Die OberstufenschülerInnen konnten sich aus einem vielfältigen Angebot zwei Workshops wählen, die sie von der 1. bis zu 4. Unterrichtsstunde besuchten. Die Themen reichten von Alternativer Energie und Nachhaltiger Ernährung über Elektromobilität und Klimaschutz bis zu Naturkosmetik und Gartengestaltung.
Am 29. Juni stand das BG/BRG St.Veit einen Tag lang ganz im Zeichen des Umweltschutzes. Die OberstufenschülerInnen konnten sich aus einem vielfältigen Angebot zwei Workshops wählen, die sie von der 1. bis zu 4. Unterrichtsstunde besuchten. Die Themen reichten von Alternativer Energie und Nachhaltiger Ernährung über Elektromobilität und Klimaschutz bis zu Naturkosmetik und Gartengestaltung.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
140
140
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
wurden nicht berücksichtigt
wurden nicht berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte zu zahlreichen Institutionen, von denen Vortragende an unsere Schule kamen (LR Abt.Naturschutz / Klimabündnis Österreich / BirdLife Kärnten / KELAG /...)
Kontakte zu zahlreichen Institutionen, von denen Vortragende an unsere Schule kamen (LR Abt.Naturschutz / Klimabündnis Österreich / BirdLife Kärnten / KELAG /...)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Kontakt zu Printmedien (Kleine Zeitung / Kärntner Woche)
Präsentation auf der Schulhomepage + im Jahresbericht der Schule
Kontakt zu Printmedien (Kleine Zeitung / Kärntner Woche)
Präsentation auf der Schulhomepage + im Jahresbericht der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback bei allen beteiligten Oberstufenschülern
Feedback bei den Vortragenden
reflektierende Gespräche im ÖKOLOG-Team
Feedback bei allen beteiligten Oberstufenschülern
Feedback bei den Vortragenden
reflektierende Gespräche im ÖKOLOG-Team
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
hoffentlich für den einen oder anderen eine Anregung bzw. Motivation für umweltbewusstes Verhalten / SchülerInnen lernten auch verschiedene Berufe aus den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit kennen
hoffentlich für den einen oder anderen eine Anregung bzw. Motivation für umweltbewusstes Verhalten / SchülerInnen lernten auch verschiedene Berufe aus den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit kennen
Wo liegen unsere Stärken?
gute Teamarbeit / Unterstützung durch Direktor, nicht direkt beteiligte KollegInnen, Schulwarte, etc
gute Teamarbeit / Unterstützung durch Direktor, nicht direkt beteiligte KollegInnen, Schulwarte, etc