Ostermarkt
Schule: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
KoordinatorIn: Prof. OStR Mag. Dr. Pieslinger HerwigDirektorIn: Dr. Gasteiner Johann
Inhalt
Planung, Organisation und Durchführung eines Ostermarktes mit bäuerlichen Produkten und Kleinkunsthandwerk unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen. Die Veranstaltung hat in den Räumlichkeiten der Schule stattgefunden.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ostermarkt organisieren, Zusammenarbeit mit Sterntalerhof, Oldtimertreffen, Kochbuch verfassen, Forstarbeiterkurs für Schüler/innen, Forstpädagogisches Projekt für Schulkinder, Chemietage in Volksschule, Fledermausvortrag, Hagelversicherungsvortrag, Naturschutzflächenpflege, Gesundheitsförderung "Liebe ist", Ökoprofit für Schüler/innen, Raumberger Zukunftsgespräche;
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Planung, Organisation und Durchführung eines Ostermarktes mit bäuerlichen Produkten und Kleinkunsthandwerk unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen. Die Veranstaltung hat in den Räumlichkeiten der Schule stattgefunden.
Planung, Organisation und Durchführung eines Ostermarktes mit bäuerlichen Produkten und Kleinkunsthandwerk unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen. Die Veranstaltung hat in den Räumlichkeiten der Schule stattgefunden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
29
29
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Burschen haben "Mädchenarbeiten" erledigt und umgekehrt!
Burschen haben "Mädchenarbeiten" erledigt und umgekehrt!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Regionale Aussteller, Gemeinde, Presse, ORF Steiermark, Landwirtschaftskammer;
Regionale Aussteller, Gemeinde, Presse, ORF Steiermark, Landwirtschaftskammer;
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsberichte im Vorfeld, Plakate in der Umgebung und durch Schüler/innen verteilt, Einladung per E-Mail, ORF (Wetter-Pauli);
Zeitungsberichte im Vorfeld, Plakate in der Umgebung und durch Schüler/innen verteilt, Einladung per E-Mail, ORF (Wetter-Pauli);
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung mit Vor- und Nachteilen, Abschlussbericht;
Nachbesprechung mit Vor- und Nachteilen, Abschlussbericht;
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es ist keine unmittelbare Änderung feststellbar.
Es ist keine unmittelbare Änderung feststellbar.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit der Schüler/innen, guter Einsatz, aktive Problemlösung bzw. Konfliktlösung, Beschäftigung mit den Produkten durch die Schüler/innen, gesetzliche Regelungen beachten, Hygienevorschriften umsetzen;
Teamarbeit der Schüler/innen, guter Einsatz, aktive Problemlösung bzw. Konfliktlösung, Beschäftigung mit den Produkten durch die Schüler/innen, gesetzliche Regelungen beachten, Hygienevorschriften umsetzen;