ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir leben gerne in unserem Ort - Mi rado živimo u našem selu

Schule: Volksschule Hornstein / osnovna škola Vorištan
KoordinatorIn: vVL Pinterits Brigitte, BEd
DirektorIn: VDir Neukam Andrea
Inhalt
Die 1. Klassen lernen anhand von Entwicklungsreihen ihren Heimatort besser kennen.
Start des ganzjährigen Projektes war eine Bilderrätselrallye durch die Hornsteiner Ortsmitte anlässlich des Nationalfeiertages.
Lehrausgänge :Vom Korn zum Brot (Gebäck wird selbst gebacken), Vom Baum zum Brett (Schlüsselbrett wird hergestellt)
Ein Brief geht auf Reisen (Brieffreundschaft mit einer Schule)
Samariter auf Besuch

Samariter auf Besuch

Vom Baum zum Brett

Vom Baum zum Brett

Vom Schaf zur Wolle

Vom Schaf zur Wolle

Besuch des Gemeindeamtes

Besuch des Gemeindeamtes

Ein Brief geht auf die Reise

Ein Brief geht auf die Reise

Vom Korn zum Brot

Vom Korn zum Brot

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Thema: "Wir leben gerne in unserem Ort - Mi rado živimo u našem selu"
Wir lernen unseren Heimatort besser kennen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die 1. Klassen lernen anhand von Entwicklungsreihen ihren Heimatort besser kennen.
Start des ganzjährigen Projektes war eine Bilderrätselrallye durch die Hornsteiner Ortsmitte anlässlich des Nationalfeiertages.
Lehrausgänge :Vom Korn zum Brot (Gebäck wird selbst gebacken), Vom Baum zum Brett (Schlüsselbrett wird hergestellt)
Ein Brief geht auf Reisen (Brieffreundschaft mit einer Schule)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben arbeiten gemeinsam am Projekt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bäckerei, Tischlerei, Post, Gemeindeamt, Samariterbund, andere Institutionen des Ortes wurden mit einbezogen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf der Homepage, der Gemeindezeitung.
Am Elternsprechtag wurden selbstgestaltete Plakate präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Erworbenes Wissen wurde spielerisch wiederholt und gefestigt (Quiz, Millionenshow, 1,2,oder 3)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Interesse in anderen Klassen wurde für ortsansässige Betriebe geweckt.
Durch das Projekt zeigten wir den Betrieben eine Wertschätzung für ihre Arbeit in Hornstein. Die Schule wird in das Ortsgeschehen mehr integriert.
Wo liegen unsere Stärken?
Im klassenübergreifenden Arbeiten und in der Kommunikation innerhalb des gesamten Teams.