ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schulgartenprojekt im Rahmen des Ateliersunterrichts

Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017

Schule: VS Hafendorf/Kapfenberg
KoordinatorIn: Zach Michael, BEd.
DirektorIn: Dipl. Päd. Angerer Birgit, BEd.
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Im Frühjahr startete das Projekt Schulgartengestaltung.
Die Kinder wählten ihre eigenen Interessensgebiete aus. Sie wollten Futterstellen für Vögel errichten, den vorhandenen Kräuterhügel neu bepflanzen, eine Schmetterlingswiese anlegen und das vorhandene Hochbeet mit Gemüsesamen bepflanzen. Jedes Kind suchte sich seine Arbeitsgruppe selbstständig aus.
Schulgarten

Schulgarten

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schulgartengestaltung,
anlegen eines Kräuterhügels,
anpflanzen von Hochbeeten,
einsetzen von Weinstöcken,
aussäen einer Schmetterlingswiese,
anfertigen von Vogelhäuschen mit Futterstelle

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Frühjahr startete das Projekt Schulgartengestaltung.
Die Kinder wählten ihre eigenen Interessensgebiete aus. Sie wollten Futterstellen für Vögel errichten, den vorhandenen Kräuterhügel neu bepflanzen, eine Schmetterlingswiese anlegen und das vorhandene Hochbeet mit Gemüsesamen bepflanzen. Jedes Kind suchte sich seine Arbeitsgruppe selbstständig aus.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
43

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei diesem Thema war ein geschlechterspezifischer Zugang nicht notwendig.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Unterstützung durch Kräuterpädagogin Claudia Meisenbichler

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die ständigen Erfolge bei der Umgestaltung und Bepflanzung des Schulgartens wurde auf unsere Homepage dokumentiert.
Die Kinder präsentierten am Ende des Projektes in den einzelnen Gruppen im Klassenverband.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
LehrerInnen trafen sich einmal wöchentlich und evaluierten ihre Ergebnisse.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Neugestaltung des Schulgartens

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positive Rückmeldungen von Eltern und Kinder.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Behutsamerer Umgang mit der Umwelt und der Natur.
Die Vielfalt der Gemüsearten waren manchen Kindern fremd.

Wo liegen unsere Stärken?
Klassenübergreifendes und altersdifferenziertes Arbeiten erlernen und durchführen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken