Das Umweltdienstklemmbrett
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Volksschule Hopfgarten im Brixental
KoordinatorIn: VD Manzl MargitDirektorIn: VD Manzl Margit
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Eine Lehrerin hat sich das Umweltdienstbrett erdacht, um täglich die Schüler an relevante Aufgaben zu erinnern. Folgende Aufgaben sind auf diesem Klemmbrett verzeichnet: Licht aus, Geräte aus, Fenster zu (Stoßlüften), Müll trennen. Im wöchentlichen Wechsel werden Schüler eingeteilt sich um diese Aufgaben zu kümmern und mit Hilfe einer Wäscheklammer am jeweiligen Tag als erledigt zu markieren.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Einsparen von Ressourcen: Entwickeln und Verwenden eines Umweltdienstklemmbrettes in jeder Klasse; Teilnahme an der Klimakonferenz in Zirl. Teilnahme "Crazy bike" - 3. Platz Bezirk Kitzbühel
Gesundheitsförderung - gesunde Ernährung: monatliche "Gesunde Jause" ; Teilnahme bei "Landwirtschaft zum Anfassen" der LK und Bäuerinnen in der Schule; "Schmatzi" - Box: Schulung und Verwendung;
Natur erleben im Schulumfeld: häufige Pause im Freien; Bewirtschaften des Schulgartens.
Schule trifft Gemeinde: Teilnahme am Waldtag, durchgeführt von den Gemeindeförstern.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Eine Lehrerin hat sich das Umweltdienstbrett erdacht, um täglich die Schüler an relevante Aufgaben zu erinnern. Folgende Aufgaben sind auf diesem Klemmbrett verzeichnet: Licht aus, Geräte aus, Fenster zu (Stoßlüften), Müll trennen. Im wöchentlichen Wechsel werden Schüler eingeteilt sich um diese Aufgaben zu kümmern und mit Hilfe einer Wäscheklammer am jeweiligen Tag als erledigt zu markieren.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
121
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schüler fühlen sich gleichermaßen wichtig, wenn man ihnen das Hantieren an Schaltern und Geräten erlaubt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Gemeinde als Schulerhalter ist an die Schule herangetreten sich um schonenden Ressourceneinsatz zu kümmern.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der Homepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion im Zuge des SQA Prozesses.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Einsparen von Ressourcen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Schüler haben sich gegenseitig an diese Energiesparmaßnahmen erinnert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schüler und Lehrer werden täglich an energiesparende Handlungsweisen erinnert.
Wo liegen unsere Stärken?
Die LehrerInnen geben großzügig ihre Ideen und Materialien an Kollegen weiter.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken