Müllvermeidung und Mülltrennung
Schule: Volksschule Kötschach-Mauthen
KoordinatorIn: VOL Köstl ChristineDirektorIn: VD Langegger Hans
Inhalt
"Elektrokoffer"Frau Mag. Antonia Bernhard erklärte den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Schulstufe, wie man elektrische Geräte richtig entsorgt. Dabei wurde ein Handy in seine verschiedenen Bestandteile zerlegt und deren Weiterverwendung besprochen. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie erfuhren, dass sogar echtes Gold in einem Handy steckt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 12
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Müllvermeidung - Mülltrennung in der Schule
Müllsammeln in und rund um Kötschach
Exkursion zur Mülldeponie Lavant und zur Firma Rossbacher in Lienz
Exkursion zum Altstoffsammelzentrum in Kötschach
Workshop "Elektromüll" mit Frau Mag. Antonia Bernhardt
Workshop "Mülltrennung - aber wie?" mit Frau Mag. Antonia Bernhardt
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Elektrokoffer"
Frau Mag. Antonia Bernhard erklärte den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Schulstufe, wie man elektrische Geräte richtig entsorgt. Dabei wurde ein Handy in seine verschiedenen Bestandteile zerlegt und deren Weiterverwendung besprochen. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie erfuhren, dass sogar echtes Gold in einem Handy steckt.
"Elektrokoffer"
Frau Mag. Antonia Bernhard erklärte den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Schulstufe, wie man elektrische Geräte richtig entsorgt. Dabei wurde ein Handy in seine verschiedenen Bestandteile zerlegt und deren Weiterverwendung besprochen. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie erfuhren, dass sogar echtes Gold in einem Handy steckt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden nicht berücksichtigt
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden nicht berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Dieser Workshop wurde von Frau Mag. Antonia Bernhardt vom Abfallwirtschaftsverband geleitet.
Dieser Workshop wurde von Frau Mag. Antonia Bernhardt vom Abfallwirtschaftsverband geleitet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Dieser Workshop wurde auf unserer Homepage vorgestellt.
Dieser Workshop wurde auf unserer Homepage vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen und Schüler erkannten im Rahmen dieses Projekts, dass sich im Müll noch viele wertvolle und brauchbare Dinge befinden.
Die Schülerinnen und Schüler erkannten im Rahmen dieses Projekts, dass sich im Müll noch viele wertvolle und brauchbare Dinge befinden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder wurden zu Experten in Sachen "Müllvermeidung und Mülltrennung".
Die Kinder wurden zu Experten in Sachen "Müllvermeidung und Mülltrennung".
Wo liegen unsere Stärken?
Begeisterungsfähige Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer.
Begeisterungsfähige Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer.