ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Aufforstung im Bereich der Einsiedelei Kitzbühel

Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017

Schule: BHAK/BHAS Kitzbühel
KoordinatorIn: Mag. Schlechter Magdalena
DirektorIn: OStR. Mag. Eller Fritz
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Aufforstung im Bereich der Einsiedelei in Kitzbühel
Schülerinnen bei der Arbeit

Schülerinnen bei der Arbeit

Aufforstungsfläche im Wald der Stadtgemeinde

Aufforstungsfläche im Wald der Stadtgemeinde

Die 3AK der BHAK/BHAS Kitzbühel

Die 3AK der BHAK/BHAS Kitzbühel

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Verkehrsanalysen in den Gemeinden Kitzbühel, Reith, Kirchberg, St. Johann in Tirol, Kirchdorf und Kössen; Aufforstung im Gebiet der Stadtgemeinde Kitzbühel in Kooperation mit dem städtischen Forstamt; Filmvorführung in der NMS Kitzbühel

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Aufforstung im Bereich der Einsiedelei in Kitzbühel

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
28

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
War in diesem Fall nicht notwendig, da ein geschlechtsneutraler Lernzugang gewählt wurde.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperationen: Stadtgemeinde Kitzbühel, Stadtbauamt, Forstamt

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen der Verleihung des Klimabündniszertifikates an unsere Schule präsentierten Schülerinnen und Schüler ihre Aktivitäten im Rahmen des Mobilitätsmanagements. Diverse Pressemeldungen in lokalen Medien und der Tiroler Tageszeitung sowie ein Eintrag auf der Webseite http://www.hak.cc.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Aufforstung wurde im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichtes diskutiert und ihre Notwendigkeit evaluiert.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Mobilitätsmanagement

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Am Interesse der Schülerinnen und Schüler und an den neu gepflanzten Bäumen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein der teilnehmenden Klassen bezüglich Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung wurde deutlich verbessert.

Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit, fächerübergreifender Unterricht in vielen Gegenständen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule
Erasmus+

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Geographie, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften, Officemanagement und angewandte Informatik