ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Soziales Lernen

Schule: Volksschule Lanzendorf
KoordinatorIn: Frankenstein David, BEd
DirektorIn: VD Rottensteiner Ulrike
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Zwei Mal pro Semester kam die Gesundheitstrainerin Mag. Nowotny in die zweiten und ersten Klassen.
Hier wurden viele Übungen gemacht um die soziale Kompetenz und die Klassengemeinschaft zu stärken. Möglichkeiten zur Problembewältigung wurden durchgespielt. Faires Denken und Handeln, Einfühlungsvermögen waren weitere Ziele. Im Turnsaal wurden die erarbeiteten Inhalte spielerisch gefestigt.
Workshop auf dem Tennisplatz

Workshop auf dem Tennisplatz

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Thema "Psychosoziale Gesundheit": Theoretische Hintergrundinformationen und praktische Durchführung von Aktionen: Folgende Aktivitäten wurden geplant und durchgeführt: Soziales Lernen mit der Gesundheitstrainerin Mag. Nowotny 2ab und 3ab, Projekte zum Sozialen Lernen (Erstellen eines Soziogramms), Basteln und Singen mit Senioren im Altersheim 1b, Schnitzeljagd durch den Schulgarten 2ab und 1ab, Musical "Vogelhochzeit" 2ab, Tag des Apfels, Gesunde Jause, Soziales Lernen mit dem WIKAA-Team 1ab, Umwelttheater, Besuch des Kindergartens Maria Lanzendorfs 1ab, Singklasse und Brückenmusik 2ab und 3ab, Projekttage Wachau 3b/Waldviertel 4ab, Gemüse und Kräuter anbauen im Schulgarten 4a, Skitag am Semmering, Theater: "Florian Glückskind", Schuladventfeier, Jonglieren und Zirkuskünste (Workshop), karitative Aktion: Kinder räumen Steine aus dem Weg, Schnupperstunden: Tennis und Jiu Jitsu, Schwimmunterricht 3. Klassen, Erlebnisraum Turnsaal und Schulgarten, Kurse von der NÖGKK für Schüler: Sicher-selbst-wert, Achtsamkeit für Schüler, Cool und gelassen, dazu Lehrerfortbildungen: Kommunikation und Konfliktmanagement

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Zwei Mal pro Semester kam die Gesundheitstrainerin Mag. Nowotny in die zweiten und ersten Klassen.
Hier wurden viele Übungen gemacht um die soziale Kompetenz und die Klassengemeinschaft zu stärken. Möglichkeiten zur Problembewältigung wurden durchgespielt. Faires Denken und Handeln, Einfühlungsvermögen waren weitere Ziele. Im Turnsaal wurden die erarbeiteten Inhalte spielerisch gefestigt.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
125

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechter wurden gleich behandelt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Diplomierte Gesundheitstrainerin Mag. Claudia Nowotny

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Aktivitäten wurden auf der Homepage veröffentlicht und in Aushängen in der Schule vorangekündigt. In den Projektmappen wurden Berichte darüber verfasst. Auch im Klassenforum wurde zuvor darüber positiv abgestimmt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback der SchülerInnen, Evaluation in Form von Qualitätssternen, Berichte in den Projektmappen, Diskussion im Kollegium

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Psychosoziale Gesundheit" (Workshops)

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positive Rückmeldungen von SchülerInnen und Eltern, Schulklima wurde positiv beeinflusst, höflicherer Umgangsformen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mehr Kooperationseinheiten und Gruppenarbeiten im Unterricht, Respektvoller Umgang, vermehrte Kooperation zwischen Kolleginnen und Klassen, freundliches Miteinander;

Wo liegen unsere Stärken?
ein vielfältiges Angebot zu einem bestimmten Thema zu bieten, Experten einzuladen, im Kollegium zusammenzuarbeiten, Eltern in den Schulalltag miteinzubeziehen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Deutsch, Sachunterricht in allen Klassen