Wildkräuterprojekt - Sammeln, Bestimmen, künstlerisches Verarbeite und Kochen mit Wildkräutern
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Wienerwaldgymnasium
KoordinatorIn: Mag. Dr. Blöch CordulaDirektorIn: MMag. Bruckner Karina
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
In einem interdisziplinären Projekt zum Thema Wildkräuter wurden Pflanzen der näheren Schulumgebung in einem Lehrausgang gesammelt, bestimmt und anschließend künstlerisch verarbeitet. Dieser Projekttag wurde von einer mehrere Unterrichtseinheiten umfassenden Vor- und Nachbearbeitung begleitet.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1) Vitalküche
2) Gemüse-Hochbeete
3) Wildkräuterprojekt
4) Kunststoffprojekt
5) Tag des Schulsports
6) Teilnahme an der Friedensflotte mit 4. Klassen
7) Workshop: Ökologischer Fußabdruck
8) Themenschwerpunkt: Reduce, refuse, recycle, repair, reuse
9) Projekt: Fair Trade and organic Food
10) Projekt: Jamie Oliver: Feed me better - Gesundes Essen in Schulen
11) Themenschwerpunkt: Klimaschutz Physik 7. Klassen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In einem interdisziplinären Projekt zum Thema Wildkräuter wurden Pflanzen der näheren Schulumgebung in einem Lehrausgang gesammelt, bestimmt und anschließend künstlerisch verarbeitet. Dieser Projekttag wurde von einer mehrere Unterrichtseinheiten umfassenden Vor- und Nachbearbeitung begleitet.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Thema Wildkräuter wurde mit unterschiedlichen Methoden behandelt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
LFS Tullnerbach Norbertinum: Schulküche
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstellung der künstlerischen Exponate in der Jahresausstellung des BE-Zweiges
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die SchülerInnen haben das Projekt in zwei Unterrichtstsunden nachbearbeitet und anschließend anonym ein Feedback abgegeben. Die beteiligten Lehrkräfte haben gemeinsam das Projekt evaluiert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wildkräuter-Projekt
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Am Enthusiasmus der SchülerInnen, die selbst bei strömenden Regen begeistert Wildkräuter gesammelt hatten und auch bei der Nachbearbeitung engagiert und interessiert mitarbeiteten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Interesse an der Zusammenarbeit zwischen den LehrerInnen aus den Fachbereichen BIUK und BE wurde gesteigert. Auch für das kommende Schuljahr wurden gemeinsame Aktionen geplant.
Wo liegen unsere Stärken?
Duch die Kooperation zwischen BIUK- und BE-LehrerInnen wurden den SchülerInnen unterschiedliche Zugänge zu den Wildkräutern in der Schulumgebung offeriert. Die besondere Lage unserer Schule am Rande des Biosphärenparks Wienerwald ermöglicht die Miteinbeziehung von naturnahen Lebensräumen in den Unterricht.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule