ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Der Teich im Jahreskreis

Schule: Volksschule Dürnbach
KoordinatorIn: Varga Marlen
DirektorIn: Varga Marlen
Inhalt
In Kooperation mit dem Kindergarten wurden verschiedene Projekte rund um Fauna und Flora des Teiches durchgeführt
Die Kinder stellen ihre Arbeiten vor

Die Kinder stellen ihre Arbeiten vor

Der erste Lehrausgang im Herbst

Der erste Lehrausgang im Herbst

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Der Teich im Jahreskreis (Kooperation mit dem Kindergarten)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In Kooperation mit dem Kindergarten wurden verschiedene Projekte rund um Fauna und Flora des Teiches durchgeführt
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
43
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Kinder waren am Projekt beteiligt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Kindergarten Schachendorf durchgeführt. Alle Kinder und Pädagoginnen des Kindergartens waren beteiligt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Aufführung des zweisprachigen Musicals: Fredi Frosch und das Geheimnis des Wassers
Beim Musical, bei dem über 100 Zuseher im Publikum waren, wurde dieses übergreifende Projekt vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ziel unseres Projektes war, den Kindern die Vielfalt der Natur im Lebensumfeld bewusst zu machen. Im Rahmen ihrer Präsentationen konnten wir uns einen Überblick über das erworbene Wissen machen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
* Die Kinder mussten sich selbtständig in den Gruppen organisieren, sich die Arbeit entsprechend ein- und aufteilen. Es galt auch Rücksicht auf die Kinder des Kindergartens zu nehmen.
* Sich vor Publikum zu präsentieren, frei zu sprechen und auch Rede und Antwort zu stehen, stärkte das Selbstbewusstsein vieler Kinder und verhalf zu besonderen Erfolgserlebnissen.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Schüler und Schülerinnen zeigen sich bei allen Themen der Natur sehr interessiert und arbeitswillig.