Wald - Wir alle leben davon
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Volksschule Thaya
KoordinatorIn: Pallnstorfer ReginaDirektorIn: Robl Monika
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Natur erleben im Schulumfeld
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Wir wollen den Schüler/innen den Wald/die Natur über alle 4 Schulstufen verstärkt näher bringen.Mit Peter Winkelbauer hatten wir als Höhepunkt einen tollen Vormittag in einem Wald bei Thaya: Begleitung von "Fuchs Herbert", der uns spannend die häufigsten Baumarten, Krankheitsbilder, Schädlingsbefall, Jahresringe,
sowie Nutzen, Erholungswert und Wichtigkeit des Waldes näher brachte.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wald - Wir alle leben davon
Collage - Der Fuchs im Wald
Blätter pressen, Gestalten von Blättercollagen
Stockwerke des Waldes
Nadelbäume (Christbaum), Filme, Waldheft, Tiere des Waldes, Lesestücke
Holzkoffer - sehen, riechen, begreifen, erkennen
mit Naturmaterialien Mandalas legen
Plakate erstellen
Referate
Bäume gestalten mit Baumrinde, Waldvögel mit Federn verzieren
Waldlieder singen
Waldpädagogik bei einem Ausflug im Schloss Waldreichs
Waldpädagogik in einem örtlichen Wald (Waldpädagoge Peter Winkelbauer)
Rechnen mit Naturmaterialien
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir wollen den Schüler/innen den Wald/die Natur über alle 4 Schulstufen verstärkt näher bringen.
Mit Peter Winkelbauer hatten wir als Höhepunkt einen tollen Vormittag in einem Wald bei Thaya: Begleitung von "Fuchs Herbert", der uns spannend die häufigsten Baumarten, Krankheitsbilder, Schädlingsbefall, Jahresringe,
sowie Nutzen, Erholungswert und Wichtigkeit des Waldes näher brachte.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Natur erleben im Schulumfeld,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
37
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
An den praktischen Arbeiten waren Burschen wie Mädchen gleichermaßen beteiligt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern, Gemeinde, Waldbesitzer, Waldpädagoge
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fotos auf der Schulhomepage
Elterninformation
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
im Rahmen einer Ökologberatung mit dem ganzen Team und der Schulleitung
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wald als Lebensraum näher bringen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
große Begeisterung bei den Kindern
der Lebensraum Wald war in Form von Plakaten, kreativen Ausstellungen und Kinderwerken das ganze Jahr an der Schule sichtbar
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Einsparung von gekauften Materialien durch die Verwendung von Naturmaterialien
sorgsamer Umgang mit Papier
bewusstere Wahrnehmung des Waldes auch in der Freizeit
Wo liegen unsere Stärken?
im Teamprozess
gute und nährende Zusammenarbeit
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
Bewegte Schule, Umwelt-Wissen-Schule