Liesing muss wieder sauberer werden...
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: MS Anton Baumgartnerstraße 119
KoordinatorIn: Hintermayr Sonja, BEdDirektorIn: Dipl. Päd Mag. Riedl Angelika
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Wichtig war uns, der zunehmenden Verschmutzung Liesings Einhalt zu gebieten und auch ein Zeichen für die Öffentlichkeit zu setzen. Nach Säuberung der näheren Schulumgebung wurden mit einer Künstlerin "Gebotstafeln" mit den Kindern entworfen. Wir haben mit der Bezirksjugendbeauftragen, dem Bezirksvorsteher und der MA 48 Kontakt aufgenommen, um das Projekt zu präsentieren.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Liesing muss wieder sauberer werden...
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wichtig war uns, der zunehmenden Verschmutzung Liesings Einhalt zu gebieten und auch ein Zeichen für die Öffentlichkeit zu setzen. Nach Säuberung der näheren Schulumgebung wurden mit einer Künstlerin "Gebotstafeln" mit den Kindern entworfen. Wir haben mit der Bezirksjugendbeauftragen, dem Bezirksvorsteher und der MA 48 Kontakt aufgenommen, um das Projekt zu präsentieren.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Indem die Vorlieben der Schüler/Schülerinnen berücksichtigt wurden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es wurde mit der Bezirksjugendbeauftragen, dem Bezirksvorsteher vom 23. Bezirk und der MA 48 Kontakt aufgenommen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde mit Fotos, Plakaten, gesammelter Müll als Ausstellung präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wurde durch das gesamte Netzwerk (Bezirksvorsteher, Bezirksjugendbeauftrage, MA 48, Direktion, Lehrer/Lehrerinnen, Schüler/Schülerinnen anderer Klassen, Mitschüler/Mitschülerinnen) reflektiert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Bewusster Umgang mit unserem Umfeld.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die MA 48 interessiert sich für unsere Entwürfe.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsförderung in der Zivilgesellschaft etwas beizutragen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unser Schulmotto ist: Umweltbildung ist ein Motor für uns um diese Prozesse voranzutreiben.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen