Klassenübergreifender Unterricht, gemeinsam lernen
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: VS Ennsdorf
KoordinatorIn: Wagner SimoneDirektorIn: Dipl.Päd. VD VOL Trappmair Manuela
Handlungsbereiche:
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Die Kinder der 3. Schulsstufe haben am Anfang des Jahres Patenschaften für die Kinder der 2. Schulstufe übernommen.Die Kinder holten die jüngeren Kinder vor der Pause ab, begleiteten sie in den Hof oder Garten, die Kinder verbrachten oft auch die ganze Pause miteinander.
Beim Herrichten der "Gesunden Jause" waren die älteren Kinder den jüngeren Kindern sehr hilfreich.
Sogar Freundschaften haben sich aus diesen Patenschaften entwickelt.
Aber auch die Kinder der Parallelklassen lernten mehrmals miteinander.
Die Kinder der 2. Klassen studierten ein kleines Musical ein, das sie dann ihren Paten und den Kindergartenkindern mit Stolz präsentierten.
Gemeinsam wurde fast wöchentlich musiziert.
Bei geöffneten Klassenzimmertüren wurde mit dem Lernpartner aus der Parallelklasse gearbeitet.
Die Kinder der 4. Klassen übernahmen auch in diesem Schuljahr wieder Patenschaften für die Kinder der 1. Schulstufe.
Die älteren Kinder halfen den jüngeren Kindern gleich zu Schulanfang, sich in der Schule zu orientieren.
Verantwortungsvoll begleiteten sie die Schulanfänger durch die erste Zeit in der Schule.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
°Teilnahme an der Aktion "Klimameilen"(alle Schüler), 2 Wochen- unter dem Motto "Komm, wir gehen"- klassenübergreifende Aktion
°Eislauftag( alle Schüler und Elternverein)- Pflege der Patenschaften; klassenübergreifende Freundschaften pflegen
°Zubereitung der "Gesunden Jause" durch die Schüler( alle Schüler)- Zubereitung der Jause mit den Patenkindern
°klassenübergreifendes Bewegungs-/ Laufprojekt an 9 Terminen ( Eltern, alle Schüler)- klassenübergreifendes Projekt
°Sportfest( Eltern, ganze Schule)- gemeinsam ein Fest feiern- Festigung des Zusammengehörigkeitsgefühls
°Pflanzversuche in der Klasse ( alle Klassen)- Pflanzen für unseren gemeinsamen Schulgarten ziehen und pflegen
°Patenschaften(1.und 4.Klassen, 2.und 3.Klassen)- gemeinsame Pausen, Turnstunden
°Zusammenarbeit mit den Parallelklassen; Arbeit bei offenen Klassentüren klassenübergreifend, gemeinsamer Musikunterricht, Turnstunden, Ausflüge
°Kindergartenkinder besuchten die Volksschule, lernten, spielten oder turnten gemeinsam.
°Volksschulkinder besuchten den Kindergarten und die Kinder spielten gemeinsam im Freien.
°Die Kinder der 3. und 4. Schulstufe nahmen an einem Workshop (Gewaltprävention) teil.
°Jeder Klassenvorstand arbeitete mit den Kindern seiner Klasse an dem Thema "Was brauche ich, um mich in der Klasse wohlzufühlen?".
°Ergebnisse wurden an den Wandtafeln( auf Plakaten) sichtbar gemacht
°Beteiligung an der Müllsammelaktion der Gemeinde( alle Schüler)- gemeinsam an einem Strang ziehen, das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Kinder der 3. Schulsstufe haben am Anfang des Jahres Patenschaften für die Kinder der 2. Schulstufe übernommen.
Die Kinder holten die jüngeren Kinder vor der Pause ab, begleiteten sie in den Hof oder Garten, die Kinder verbrachten oft auch die ganze Pause miteinander.
Beim Herrichten der "Gesunden Jause" waren die älteren Kinder den jüngeren Kindern sehr hilfreich.
Sogar Freundschaften haben sich aus diesen Patenschaften entwickelt.
Aber auch die Kinder der Parallelklassen lernten mehrmals miteinander.
Die Kinder der 2. Klassen studierten ein kleines Musical ein, das sie dann ihren Paten und den Kindergartenkindern mit Stolz präsentierten.
Gemeinsam wurde fast wöchentlich musiziert.
Bei geöffneten Klassenzimmertüren wurde mit dem Lernpartner aus der Parallelklasse gearbeitet.
Die Kinder der 4. Klassen übernahmen auch in diesem Schuljahr wieder Patenschaften für die Kinder der 1. Schulstufe.
Die älteren Kinder halfen den jüngeren Kindern gleich zu Schulanfang, sich in der Schule zu orientieren.
Verantwortungsvoll begleiteten sie die Schulanfänger durch die erste Zeit in der Schule.
Handlungsbereiche
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
157
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mitbestimmung bei der Auswahl des Patenkindes, körperliche und verbale Aufarbeitung des Themas "Gewaltprävention"
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Unterstützung durch eine Mitarbeiterin der Gemeinde, Unterstützung durch den Elternverein, Leiter des Workshops zur Gewaltprävention, Mitarbeiterinnen der benachbarten Kindergärten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
schulintern an einer Schautafel in der Halle
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche, Fotos, Plakate
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Patenschaften pflegen/ Gewaltprävention
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
gutes Schulklima, die Art des Umganges unter den Kindern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder kennen einander durch die vielen gemeinsamen Aktivitäten. Der Umgang der Kinder in den Pausen ist meist freundlich.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir arbeiten vielfältig an einem gemeinsam gesteckten Ziel. Das ganze Team beteiligt sich und arbeitet gut zusammen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht, Deutschunterricht, Religionsunterricht
Weitere Netzwerke
UMWELT WISSEN SCHULE, BEWEGTE SCHULE ÖSTERREICH