ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

• Projekt zum Thema „Plastikmüll“: Feststellen der Müllmenge und Erarbeitung von Alternativen

Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017

Schule: VS Vorgartenstraße 208
KoordinatorIn: Burgstaller Miriam
DirektorIn: Krehan Irene
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
In jedem Stockwerk wurde ein Plastikmüllbehälter aufgestellt und nach 4 Wochen der Inhalt in den Klassen geordnet, analysiert, mit den anderen Stockwerken verglichen, ein Vergleichsdiagramm gestaltet, für jedes Müllstück nach einer Alternative gesucht und dann an der Müllinsel neben dem Schulstandort entsorgt. Ziel: die Plastikmüllmenge am gesamten Standort soll in diesem Schuljahr deutlich verringert werden - wurde erreicht und die Gründe wiederum analysiert. Neues Ziel: Übertragung der alternativen Ideen in die Familien - daran wird weiter gearbeitet!
Mülltrennung - wir wissen wie´s geht!!

Mülltrennung - wir wissen wie´s geht!!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Mülltrennung erfolgt in den Klassen und etagenweise auf den Gängen
• Projekt zum Thema „Plastikmüll“: Feststellen der Müllmenge und Erarbeitung von Alternativen zur Vermeidung
• Vermeidung von Verpackungsmüll durch selbstgemachte Jause
• Upcycling in WE und BE
• Workshops von EULE, BAOBAB
• Aktionen der MA 48 (Wien räumt auf, „Papier schröpfen“, Mistmeisterschaft)
• Reduzierung von Arbeitsblättern
• Austausch von Unterrichtsmaterialien

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
In jedem Stockwerk wurde ein Plastikmüllbehälter aufgestellt und nach 4 Wochen der Inhalt in den Klassen geordnet, analysiert, mit den anderen Stockwerken verglichen, ein Vergleichsdiagramm gestaltet, für jedes Müllstück nach einer Alternative gesucht und dann an der Müllinsel neben dem Schulstandort entsorgt. Ziel: die Plastikmüllmenge am gesamten Standort soll in diesem Schuljahr deutlich verringert werden - wurde erreicht und die Gründe wiederum analysiert. Neues Ziel: Übertragung der alternativen Ideen in die Familien - daran wird weiter gearbeitet!

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch Methodenvielfalt

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
MA 48

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Mittels Diagramm, Bildern, Müllcollagen als Ausstellung in den Stockwerken

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Vergleiche der Müllmengen im Laufe des Schuljahres

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Abfall- und Ressourcenmanagement:

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Reduzierung der Plastikmüllmenge

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Weniger Plastikmüll

Wo liegen unsere Stärken?
Kinder beobachten Verpackungsmaterial und Plastikmüll aufmerksamer, sind sich der Problematik bewusster geworden

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken