ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Pilotprojekt „Wohlfühlklasse“

Schule: Mittelschule Weißenbach/Enns
KoordinatorIn: Reichenpfader Carina, BEd.
DirektorIn: Dir. Käfer Thomas
Inhalt
Das Projekt „Wohlfühlklasse“ des Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark ermöglicht eine Verbesserung des Raum- und Klassenklimas. Unterschiedliche Problematiken wurden in vier Themenbereiche zusammengefasst:
• Lärm
• Luft
• Raumklima und Beleuchtung
• Gesundheit und Ergonomie
Workshop mit Mag. Denis Gaal vom UBZ Steiermark

Workshop mit Mag. Denis Gaal vom UBZ Steiermark

Durchführung von Messungen

Durchführung von Messungen

Tägliches Kurzturnen in der Wohlfühlklasse

Tägliches Kurzturnen in der Wohlfühlklasse

1a - die Wohlfühlklasse feiert

1a - die Wohlfühlklasse feiert

Die Wohlfühlklasse 1b mit dem täglichen Schulapfel

Die Wohlfühlklasse 1b mit dem täglichen Schulapfel

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Als ÖKOLOG-Schule sind wir immer bemüht im Bereich Umweltbildung aktiv zu sein. Das neue Projekt „Wohlfühlklasse“ des Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark ermöglicht eine Verbesserung des Raum- und Klassenklimas. Unterschiedliche Problematiken wurden in vier Themenbereiche zusammengefasst:
• Lärm
• Luft (CO2, Staub, Feinstaub, Gerüche)
• Raumklima und Beleuchtung (Temperatur, Feuchtigkeit, Schimmel)
• Gesundheit und Ergonomie
Die Schülerinnen und Schüler erhielten in Workshops die Gelegenheit, durch Messungen geeignete, individuelle Strategien zu entwickeln, um dauerhaft eine bessere Unterrichtsatmosphäre zu erreichen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Projekt „Wohlfühlklasse“ des Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark ermöglicht eine Verbesserung des Raum- und Klassenklimas. Unterschiedliche Problematiken wurden in vier Themenbereiche zusammengefasst:
• Lärm
• Luft
• Raumklima und Beleuchtung
• Gesundheit und Ergonomie
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Burschen wird in geschlechtsgemischten Gruppen gemeinsam das richtige Verhalten im Umgang mit der eigenen Gesundheit früh nahegebracht.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Pilotprojekt des Umweltbildungszentrum Steiermark, Leitung: Mag. Denise Gaal
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projektpräsentation "Wohlfühlklasse" bei der Schulschlussfeier
Berichte in regionalen Printmedien und in der Schulzeitung
Dokumentation auf der Homepage www.nms-weissenbach.at
Dokumentation und Veröffentlichung durch UBZ Steiermark
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die SchülerInnen erstellten im Rahmen des Projektes ein Portfolio. Das Portfolio ist eine zielgerichtete Sammlung von Dokumenten, die im pädagogischen Alltag entstehen. Die Dokumente wurden in einer Mappe geordnet und aufbewahrt und sind Grundlage der Reflexion. Prozesse, Entwicklungen und Veränderungen im Laufe des Schuljahres werden dabei aufgezeigt und analysiert. Das gesamte Pilotprojekt wird von Mag. Denise Gaal vom UBZ Steiermark evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Beide Pilotklassen erhielten eine finanzielle Förderung von 200 €. Mit diesem Geld wurden Stehpulte für die 1. Klassen angekauft. Lernen und Arbeiten im Stehen entlastet den Rücken, man ist in Bewegung und fördert Kreislauf und Muskulatur. Die Konzentrationsfähigkeit wird dabei erhöht.
Wo liegen unsere Stärken?
Die verantwortlichen Lehrerinnen waren vom Konzept des Projektes begeistert, nahmen freiwillig an der LehrerInnen-Fortbildung am 24.11.2016 teil und motivierten die Kinder der beiden 1. Klassen zur aktiven Teilnahme am Projekt „Wohlfühlklasse“.