ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir sind Müllexperten

Schule: Volksschule Sallingberg
KoordinatorIn: VOL Pertzl Rosa
DirektorIn: VD Schierhuber Elfriede
Inhalt
Die Kinder besuchten die Müllumladestation in Kleinschönau und absolvierten verschiedene Workshops zur Mülltrennung. Diese Thematik wurde im Sachunterricht intensiv bearbeitet und wird seither bewusster praktisch umgesetzt. Da wir als Wasserschule nur Wasser aus Glasflaschen trinken fallen keine Tetrapacks und Petflaschen an. Bei der Jause und beim Mittagessen wird auf Müllvermeidung geachtet.
Workshop mit der Abfallberaterin

Workshop mit der Abfallberaterin

Sei ein Held! Lass nichts liegen!

Sei ein Held! Lass nichts liegen!

Workshop: Mülltrennen in der Müllumladestation

Workshop: Mülltrennen in der Müllumladestation

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Müllvermeidung/Mülltrennung:
Behandlung der Thematik im Sachunterricht
gezielte Mülltrennung nach den Vorgaben des Abfallverbandes am gesamten Schulgelände
Müllvermeidung bei Jause und Mittagessen
Workshop mit der Abfallberaterin
Exkursion zur Müllumladestation in Kleinschönau mit Workshops zum Thema Mülltrennung und Papierschöpfen
Futterhäuschen aus Tetrapackungen
Umwelttheater "Es kummt zrugg"
Werkunterricht mit Naturmaterialien
Bewusstseinsbilung zum Thema Kunststoff, Plastik, Recycling

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Kinder besuchten die Müllumladestation in Kleinschönau und absolvierten verschiedene Workshops zur Mülltrennung. Diese Thematik wurde im Sachunterricht intensiv bearbeitet und wird seither bewusster praktisch umgesetzt. Da wir als Wasserschule nur Wasser aus Glasflaschen trinken fallen keine Tetrapacks und Petflaschen an. Bei der Jause und beim Mittagessen wird auf Müllvermeidung geachtet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
57
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Burschen wie Mädchen beteiligten sich gleichermaßen an den Aktivitäten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Abfallverband, Abfallberaterin Eva Wohlmut, Umwelttheater, Gemeinde, Nachmittagsbetreuung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Berichte auf der Homepage, Pinwand im Schulhaus
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es gibt weniger Müll.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Alle Kinder und Lehrerinnen beteiligen sich an diesem Thema.
Wo liegen unsere Stärken?
Allen Beteiligten der Schulgemeinschaft ist dieses Thema ein Anliegen.