ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ökotage in Raabs: Wildnisschule Wildniswissen

Schule: Mittelschule Gföhl
KoordinatorIn: OLNMS Weiß Karin
DirektorIn: Simlinger Mario
Inhalt
Die Schüler der 2b Ökoklasse verbrachten 3 erlebnisreiche Tage im Jufa in Raabs an der Thaya direkt im Grünen neben der Thaya. Es gab vier Kernelemente:
1. Naturstudium - Naturwissen erfahren: Pflanzen-, Tier- und Spurenkunde, Umgang mit Bestimmungsliteratur, Erleben der Elemente, natürliche Kreisläufe
2. Wahrnehmung - Aufmerksamkeit ausbilden: Orientierung, Konzentrationsfähigkeit fördern, Bewusstsein entwickeln, natürliche Gefahren, Eintauchen in die Natur
3. Fertigkeiten - Grob- und Feinmotorik entwickeln: Messerkunde, Schnitzen, Feuer machen, Glut brennen, Schutz vor Nässe und Kälte, Tarnen und Schleichen
4. Gemeinschaft - Soziale Kompetenz fördern: Kommunikation, Zuhören, Wir - Gefühl, Lieder, Gemeinschaft stärkende Bräuche, Teamarbeit, Geschichten aus der Natur, Spiele und Spaß
Selbst gebautes Lager im Wald aus Naturmaterialien

Selbst gebautes Lager im Wald aus Naturmaterialien

Vorarbeiten für das Schnitzen eines Löffels

Vorarbeiten für das Schnitzen eines Löffels

Abschlussgruppenfoto

Abschlussgruppenfoto

Feuerstelle

Feuerstelle

Im Wald

Im Wald

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
waldpädagogische Ausflüge ( Kennenlernen der heimischen Gehölze), Teilnahme an den Wasserjugendspielen, Besuch der Fledermauskolonie in Obermeisling, Besuch des Bodentages in Edelhof, Insektenworkshop (Fangen und Untersuchen heimischer Insekten, Zuordnung), Besuch im Landesmuseum Sankt Pölten: Haustierworkshop,
Papierworkshop, Müllworkshop - Abfallvermeidung, Upcycling - Kunst aus Abfall ( Teelichter mit Nespressokapseln), Ernährungsworkshop, ökologischer Fußabdruck am Beispiel unserer Nahrungsmittel, gesunde Jause, Kräuterspirale, Jungpflanzen setzen in der Gemüsepyramide, Kräuterkisterl basteln, Fairtrade Workshop (Kakao), Wasserprojekttage in der 7. Schulstufe (Mikroskopieren, Heuaufguss, virtuelles Wasser, Wasserfußabdruck), Beitritt zu den Klimabündnisschulen, Klimaworkshop " Fair play": wenige Menschen verbrauchen die meisten Ressourcen der Welt, Zivilschutzvortrag : "Was tun, wenn was passiert ist?" , CO 2- Ampeln - Luftgüte messen, "Abenteuer ich" und "Liebe usw." Workshop - lerne deinen Körper und deine Gefühle kennen, ÖKO -Tage in Raabs ( Wildnisschule Wildniswissen Natur Umwelt), Lehrausgang zum Zahnarzt - ein gesundes Körperbewusstsein entwickeln, Präsentation der Ökoschule am Tag der offenen Tür für die Volksschulen : Hauptthema: Die 4 Sinne, erstmalige Klassenabschlusspräsentation des abgelaufenen Ökoschuljahres für Eltern und Verwandte mit gemeinsamem gesunden Buffet

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler der 2b Ökoklasse verbrachten 3 erlebnisreiche Tage im Jufa in Raabs an der Thaya direkt im Grünen neben der Thaya. Es gab vier Kernelemente:
1. Naturstudium - Naturwissen erfahren: Pflanzen-, Tier- und Spurenkunde, Umgang mit Bestimmungsliteratur, Erleben der Elemente, natürliche Kreisläufe
2. Wahrnehmung - Aufmerksamkeit ausbilden: Orientierung, Konzentrationsfähigkeit fördern, Bewusstsein entwickeln, natürliche Gefahren, Eintauchen in die Natur
3. Fertigkeiten - Grob- und Feinmotorik entwickeln: Messerkunde, Schnitzen, Feuer machen, Glut brennen, Schutz vor Nässe und Kälte, Tarnen und Schleichen
4. Gemeinschaft - Soziale Kompetenz fördern: Kommunikation, Zuhören, Wir - Gefühl, Lieder, Gemeinschaft stärkende Bräuche, Teamarbeit, Geschichten aus der Natur, Spiele und Spaß
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle SchülerInnen nahmen an den Aktivitäten teil!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Jufa Raabs, Wildnisschule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In den Medien, auf der Schulhomepage, bei der Ökopräsentation
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbearbeitung im Unterricht, bei der Ökopräsentation
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Klassengemeinschaft wurde gestärkt, zufriedene Lehrerinnen
Wo liegen unsere Stärken?
Gut zusammenarbeitende Kerngruppe