ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Unsere neue Schule - wir gestalten Schul(frei)räume

Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017

Schule: Volksschule Mieders
KoordinatorIn: VDin Pernsteiner-Krall Angela, BEd
DirektorIn: VDin Pernsteiner-Krall Angela, BEd
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
"Wenn Kinder die Erde bewegen" - unser NEUER Schulgarten
In unserem Schulgarten verbringen wir immer unsere Bewegungspause und wir möchten auch im neuen Schulgarten wieder Gemüse ansetzen und ernten. Im Februar konnten wir in unser neues Schulhaus übersiedeln und im Frühling haben wir begonnen den neuen Schulgarten zu gestalten.
Projekt "Vier Jahreszeiten" mit Natopia

Projekt "Vier Jahreszeiten" mit Natopia

1. Schultag in der neuen Schule

1. Schultag in der neuen Schule

Lernbereiche in der neuen Schule

Lernbereiche in der neuen Schule

Wir legen unseren neuen Schulgarten an.

Wir legen unseren neuen Schulgarten an.

Kartoffelprojekt

Kartoffelprojekt

offener Unterricht in der neuen Schule

offener Unterricht in der neuen Schule

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser neues Schulhaus - wir gestalten Schul(frei)räume
Projekt "Die vier Jahreszeiten" mit Natopia in der 2.Klasse - Auswirkungen der Jahreszeiten auf die Natur erfahren, Besuch der Bäuerinnen in der 1.Klasse - regionale Produkte kennen lernen, erste Gestaltung des neuen Schulgartens - ein Gemüsebeet anlegen, Planung und Gestaltung unserer neuen Schule

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
"Wenn Kinder die Erde bewegen" - unser NEUER Schulgarten
In unserem Schulgarten verbringen wir immer unsere Bewegungspause und wir möchten auch im neuen Schulgarten wieder Gemüse ansetzen und ernten. Im Februar konnten wir in unser neues Schulhaus übersiedeln und im Frühling haben wir begonnen den neuen Schulgarten zu gestalten.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
70

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch verschiedenste Methoden wurde auf verschiedene Lernvoraussetzungen Rücksicht genommen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein, mit den Architekten der Schule und der Gemeinde

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Vortrag von Rupert Mayr für die Eltern und interessierte Personen aus der Gemeinde

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechung mit den Kindern, Fotos und Berichte

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wir gestalten Schul(frei)räume

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schülerinnen und Schüler beteiligten sich in der Planung und vor allem in der Umsetzung mit großem Engagement.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Unser neuer Schulgarten wird/wurde zu einem Ort, an dem sich alle wohlfühlen, aufhalten und lernen können.

Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Zusammenarbeit der Lehrpersonen und im wertschätzenden Umgang mit den Kindern.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken