ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mit Stilleübungen zu Ruhe und Entspannung

Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017

Schule: Volksschule Silz
KoordinatorIn: Dir. Schöpf Regina
DirektorIn: Dir. Schöpf Regina
Handlungsbereiche:
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Lärm ist sehr belastend - für Schüler/innen genauso wie für Lehrer/innen.
Nach einer Umfrage im Kollegium und anschließender Fortbildung (Stressmanagement durch Entspannungsübungen) starteten wir mit unseren Schüler/innen im März mit einer Impulswoche: Lärmquellen orten und beschreiben, Hörübungen, Ruhe erleben.
Verschiedene Stilleübungen wurden in allen Klassen vorgestellt und bis zum Schulschluss weiter geübt. Eine Entspannung war bald spürbar und viele Kinder und auch wir Lehrerinnen genossen die Momente der Ruhe.
Stilleübung: Die Reise des Klanges

Stilleübung: Die Reise des Klanges

Stilleübung: Alle Tropfen bleiben im Glas.

Stilleübung: Alle Tropfen bleiben im Glas.

In der Stille entsteht ein Bild.

In der Stille entsteht ein Bild.

Was Kinder über Stilleübungen denken und fühlen.

Was Kinder über Stilleübungen denken und fühlen.

Was hörst du, wenn es ganz still ist?

Was hörst du, wenn es ganz still ist?

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Rahmen unseres SQA-Themas: "Gesunde Schule" arbeitete das Kollegium speziell im Bereich "Lehrer/innen-Gesundheit". Zunächst wurden Stressfaktoren eruiert und gewichtet.
Unsere ersten Maßnahmen galten der Lärmminderung bzw. Lärmvermeidung.
Implementierte Projekte aus den vergangenen Jahren wurden weitergeführt: Patenprojekt, Apfel- und Schulmilchaktion

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Lärm ist sehr belastend - für Schüler/innen genauso wie für Lehrer/innen.
Nach einer Umfrage im Kollegium und anschließender Fortbildung (Stressmanagement durch Entspannungsübungen) starteten wir mit unseren Schüler/innen im März mit einer Impulswoche: Lärmquellen orten und beschreiben, Hörübungen, Ruhe erleben.
Verschiedene Stilleübungen wurden in allen Klassen vorgestellt und bis zum Schulschluss weiter geübt. Eine Entspannung war bald spürbar und viele Kinder und auch wir Lehrerinnen genossen die Momente der Ruhe.

Handlungsbereiche
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
83

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern - eine Mutter gestaltete einen Workshop mit Klangschalen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Maßnahmen wurden nicht der Öffentlichkeit präsentiert.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Intervision im Kollegium, Gespräche mit den Schüler/innen;

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Achtsamer Umgang miteinander

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Entspannung und das ruhige Verhalten der Kinder sowie die Haltung und Begeisterung der Lehrerinnen waren merklich spürbar.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wurde deutlich, dass Kinder die Ruhe lieben und genießen und dass sie sehr gern bereit sind, Stilleübungen durchzuführen. Wir alle wurden sensibilisiert und achteten sehr auf einen ruhigen Umgangston und ein achtsames Miteinander.

Wo liegen unsere Stärken?
im Teamgeist
im gemeinsamen Handeln
in der Bereitschaft sich auf neue Themen gemeinsam einzulassen
in der gegenseitigen Anerkennung und Wertschätzung

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken