Aquaponic
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: HTL St. Pölten
KoordinatorIn: Dipl.-Ing. Karner FerdinandDirektorIn: Direktor DI Pfeffel Martin
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Aquaponic ist eine Kombination aus Aquakultur zur Fischzucht und Hydroponic zur Pflanzenzucht. In der Werkstätte wurde mit Schülern eine Anlage gebaut, bei der Ammoniak aus dem Fischkot durch Bakterien zu Nitrit und Nitrat umgewandelt wird und als Dünger für die Pflanzen eingesetzt wird. Im Chemieunterricht wurden Wasseruntersuchungen durchgeführt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Energieeffizientes Klassenzimmer, CO2-Messungen, Aquaponic, "graue" Energie, diverse WS zum Thema: Small is beautiful, weniger ist mehr, ökologischer Fußabdruck, Fairtrade, Ökologie im Naturwissenschaftsunterricht, Teilnahme an diversen Wettbewerben zum Thema, Kleidersammlung für Caritas, Jane-Goodall-Handysammlung, Gartengestaltung durch Baumschule Rath inklusiver innovativer Ideen zur Regenwassernutzung,
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Aquaponic ist eine Kombination aus Aquakultur zur Fischzucht und Hydroponic zur Pflanzenzucht. In der Werkstätte wurde mit Schülern eine Anlage gebaut, bei der Ammoniak aus dem Fischkot durch Bakterien zu Nitrit und Nitrat umgewandelt wird und als Dünger für die Pflanzen eingesetzt wird. Im Chemieunterricht wurden Wasseruntersuchungen durchgeführt.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es gibt praktisch nur männliche Schüler!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Diverse Sponsoren für die Materialien.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Tag der offenen Tür, Modellbaumesse im VAZ in St. Pölten, ÖKOLOG-Netzwerktreffen, Teilnahme an diversen Wettbewerben z. B. Umweltpreis der Stadt St. Pölten, Hans Czettel-Naturschutzpreis, regionale Medien: NÖN, Bezirksblätter, St. Pölten Konkret
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diverse Gewinne bei Wettberben, Weiterentwicklung bei neuen Diplomarbeiten, Ernteerfolg.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
nein
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Am Funktionieren der Anlage, Ernteerfolg.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Förderung des Innovationsgeistes, viel öffentliche Anerkennung, erste Nachbauanfragen.
Wo liegen unsere Stärken?
Praktische Intelligenz, wir können anpacken.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Naturwissenschaften, SOPK, Englisch, Deutsch, Religion, Geschichte, Geografie und Politische Bildung
Weitere Netzwerke
Umwelt Wissen Schule, KNX-Ausbildungszentrum