ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesundheitstag der KPH Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf

Schule: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
KoordinatorIn: Mag. Dr. Hösch-Schagar Gabriele, BEd.
DirektorIn: Rektor MMag. Dr. Weber Hubert Philipp
Inhalt
- Errichtung einer „Gesundheitsstraße“
- Messung der Cholesterin-, Zucker- und Harnsäurewerte
- Durchführung eines Seh- und Hörtests
- Sensibilisierung für die Folgen von Rauchen, Über- und Untergewicht, erhöhter Werte etc. durch Beratungsgespräche mit den ÄrztInnen
- Durchführung einer Blutspendeaktion
- Sensibilisierung für das Thema „Bewegung, Ernährung und Gesundheit“
- Sensibilisierung für das Thema Burnout und Vermittlung von Methoden für ein achtsames Selbstmanagement
- Vermittlung von praktischen Impulsen zur Bearbeitung des Themas „Gesundheit“ in der Primarstufe
- Abklärung von rechtllichen und medizinischen Fragen zum Umgang mit chronisch kranken SchülerInnen, Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verletzungen, Akutfällen in der
Schule.
- Bewerbung der Mitfahrbörse „flinc“.
Rückblick
Umweltbildung/ÖKOLOG ist auch in der Leistungsvereinbarung angesprochen.
Ja
Lernort PH
Ausbildung
Lebens- und Erfahrungsraum Schule (LV-Nr.: 5030.000, 5665.008): Im Kontext dieser Lehrveranstaltungen wurden Begleitseminare zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" angeboten. Hier bekamen die Studierenden Basisinformationen zu den schulischen Netzwerken ÖKOLOG, Umweltzeichen, Gesunde Schule, UNESCO-Schulen, PILGRIM-Schule etc. die sich in Österreich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Des Weiteren haben die Studierenden im Rahmen der LV nachhaltige Schulprojekte entwickelt und diese in der "Professional Community" präsentiert. Darüber hinaus hat eine Exkursion zu BAOBAB stattgefunden. Hier wurden den Studierenden didaktische Materialien, Bücher etc. zur Bearbeitung des Themas Nachhaltigkeit in der Primarstufe und Sekundarstufe I präsentiert.

5245.011: Mensch und Gesundheit. Ziele: Studierende sollen Phänomene und Themen der Humanbiologie erklären, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Unterricht erkennen, diese multiperspektivisch für die Primarstufe aufbereiten und damit verantwortungsvolles und umweltgerechtes Verhalten im Sinne der Nachhaltigkeit bei den Schülerinnen und Schülern fördern.
5245.023: Die Welt entdecken und verstehen – Globales Lernen im Sachunterricht. Ziele: Studierende sollen die sozialen und räumlichen Dimensionen der eigenen Identität in Beziehung zu gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Prozessen setzen sowie ihre Mitverantwortung bei der Bewältigung globaler Herausforderungen erkennen und übernehmen.
5644.011: Lebensstile und Gesundheit. Inhalt: Grundlagen der Gesundheitsbildung (Modelle und Strategien zur Gesundheitsförderung) ; Gesundheitsförderung und Schule; Lebensstilanalysen; Wohnraumgestaltung Analyse von gesundheitsfördernden Materialien im Wohnbereich, das gesunde Klassenzimmer; Gender, geschlechtsabhängige Vorlieben ; Stress, Stressbewältigungsstrategien; Formen von Sucht.
5644.012: Lebensstile und Ernährung. Inhalt: Welternährungspolitische Zusammenhänge, fair trade; Ernährungspolitische Zusammenhänge; Workshop zu ausgewählten Themen (Biodiversität, fair trade, Situation der Frauen, …); Wohnraumgestaltung Analyse von gesundheitsfördernden Materialien im Wohnbereich, das gesunde Klassenzimmer; Gender, geschlechtsabhängige Vorlieben; Jugendkult, Fingerfood; Formen von Sucht; Genuss-Kultur; Ernährungsideologien.

Im Bereich der ReligionslehrerInnenausbildung wurden im Rahmen des Moduls 2-26 „Aufwachsen in der globalisierten Welt“ folgende Lehrveranstaltungen angeboten: Bildung und Globalisierung; Aufwachsen in einer globalen Welt ist (über)fordernd; Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung - gemeinsames Anliegen der Christen und aller Menschen guten Willens; Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung als gemeinsamer Weltauftrag christlicher Kirchen; Anstrengungen der Kirchen auf einem gemeinsamen Weg zu Gerechtigkeit und Versöhnung vor biblischem Hintergrund.

In der gesamten Hochschule werden die Lernunterlagen hauptsächlich auf elektronischen Datenbanken zur Verfügung gestellt, damit der Papierverbrauch minimiert wird.
In Bezug auf die Mobilität wird im Rahmen der Schulpraktischen Studien darauf geachtet, dass die Praxisschulen der Studierenden möglichst nahe an deren Wohnorten liegen.
Fortbildung
Folgende Lehrveranstaltungen wurden im Studienjahr 2016/17 zu den Themenfeldern Ökologie, Nachhaltigkeit, Mobilität und Gesundheitsförderung angeboten:

7340.004: Bunte Lösungen und blitzende Lichter / Das integrierte Schülerexperiment mit einer ganzen Klasse (Kooperation mit IMST). Inhalt: Start einer Seminarreihe zu Schülerversuchen im „normalen“ Chemieunterricht; erprobte Versuchssequenzen zu den vier großen Themenbereichen Atomtheorie, Reaktionen, organische Chemie, Ökologie und Biochemie; integrierte Experimente als Impuls, Bestätigung oder zur Festigung wichtiger Lehrplaninhalte; An konkreten Beispielen wird der Ablauf der Station in der Klasse, mit allen Hürden in Vorbereitung, Durchführung und Auswertung durchgespielt.

7340.109: Treffpunkt Biologie: Forschendes Lernen am Bach und im See / Gewässerökologie in Theorie und Praxis (Kooperation mit IMST). Inhalt: Ökologie von Fließgewässern; Seenökologie; Methoden der Gewässerökologie; Forschendes Lernen.

8730.013: Ökologisch orientierte Unternehmensführung (bundesweit). Inhalt: Bodenökologie mit Humusaufbau, Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und Verarbeitung von Fleisch, Energieeffizienz durch LED-Solutions, GOFAIR Konzept.

8740.034: Ökologie und Wirtschaft - International Society for Business Education. Vorträge und anschließende Diskussion zu den Themen: "Wieviel ökologisches Grundwissen braucht die Wirtschaft?" und "Klimaschutz als Chance und Bedingung für die Wirtschaft“.

7340.007: Treffpunkt Biologie: Umweltgeschichte und Nachhaltigkeit (Kooperation mit IMST). Inhalt: Nutzung der Natur und ihre Folgen für den Menschen; Nachhaltigkeit in Geschichte und Gegenwart.

8421.002: Nachhaltigkeit leben - Youth Start Entrepreneurial Challenges - i.e. Smart-Seminar für die VS. Inhalt: Förderung von Eigeninitiative und Unternehmergeist für Kinder durch den Einsatz von fünf kleinen und größeren Herausforderungen.

8730.013: Ökologisch orientierte Unternehmensführung (bundesweit). Inhalt: Bodenökologie mit Humusaufbau, Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und Verarbeitung von Fleisch, Energieeffizienz durch LED-Solutions, GOFAIR Konzept.

9111.000: Projektentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit und Spiritualität im Lichte der Enzyklika Lautado Si. Inhalt: Im Kapitel 6 der Enzyklika gibt der Papst Ansätze für die Anwendung der Thematik im pädagogischen Bereich. Nach der Vorstellung von einigen PILGRIM-Projekten im öffentlichen und privaten Bereich werden die TeilnehmerInnen eingeladen Schulprojekte vor Ort zu entwickeln.

9111.001: PILGRIM - ein Projekt macht Schule. Startworkshop. Inhalt: Sozialindex für eine bessere Schule zur Bildung für Nachhaltigkeit. Möglichkeiten für Zusammenarbeit mit der Armutskonferenz und der Evangelischen Diakonie. Ein Startpunkt für das Bildungsanliegen von PILGRIM für 2016/2017.

9570.108: Lernen mit Körper, Geist und Gefühl - Achtsamkeit in der Schule. Inhalt: Theoretischer Input; Achtsame Körperwahrnehmung; Formen der Meditation; Atemübungen; Achtsamkeit im Alltag z.B. achtsames Essen; Achtsamkeit in der islamischen Tradition.

7120.003 und 7120.101: LehrerInnengesundheit stärken: Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule - Beispiele und Module aus und für die Praxis (Kooperation mit der BVA). Inhalt: Mein Gesundheitsverständnis; Grundlagen der Gesundheitsförderung für LehrerInnen; Prozess „Gesundheitsförderung für LehrerInnen“; Prozessbegleitung der BVA; Gesundheitsförderung Öffentlicher Dienst.

7120.004: Mentales und körperliches Wohlbefinden für LehrerInnen (Kooperation mit der BVA). Inhalt: Die persönlichen Kraftreserven auffüllen; Achtsamkeit und Selbstwert stärken; Methoden zum Stressmanagement (Entspannungstechniken, Brain Gym. etc.); täglich anwendbare Bewegungsprogramme kennenlernen - Transfer in den Alltag; Rückenstärkung durch Bewegung und Verhaltensmodifikationen üben.

7120.005: Als Pädagogin und Pädagoge professionell: Gesundheit fördern - Ressourcen stärken / Berufszufriedenheit mit achtsamem Selbstmanagement. Inhalt: PädagogInnen sind oft auf sich allein gestellt und finden kaum Zeit, gesunde Impulse für sich in den Berufsalltag einfließen zu lassen. Die TeilnehmerInnen lernen Techniken kennen, um die eigenen Ressourcen zu stärken ohne Raubbau an der eigenen Gesundheit zu betreiben.

7120.100: Achtsamkeit im Klassenzimmer / Aus der Praxis für die Praxis. Inhalt: In diesem Seminar lernen Sie praxisorientierte Achtsamkeitsübungen und Spiele für die Arbeit in der Klasse kennen, die Konzentration, einen achtsameren, friedlicheren Umgang miteinander fördern und gesundheitsfördernd sind.

7130.000: Gesundes Führen (Kooperation mit dem Fonds Gesundes Österreich - FGÖ). Inhalt: Gesundheitsfördernde und gesundheitsgefährdende Potenziale der Führungsrolle.

8340.004: Lebenslust statt Lehrerfrust. Inhalt: In diesem Seminar erhalten Sie leicht umsetzbare Impulse für Ihren (Arbeits-)Alltag und lernen die belebende Wirkung von Energie.Balance.Tanz kennen! Danach wird in wohltuender Tiefenentspannung Ihr Energielevel positiv beeinflusst.

8340.006: Feldenkrais-Methode als Lernmodell. Inhalt: Die Verbesserung der Selbstwahrnehmung und des Selbstbildes unterstützt die Entwicklung und die Gesundheit. Kennenlernen einfacher Bewegungslektionen, die vielfach einsetzbar sind. Diese helfen Gewohnheiten bewusst zu machen und zu ändern.

8340.008: Wertschätzung als Grundnahrungsmittel im (Schul)Alltag. Inhalt: Wertschätzung als Gesundheits- und Entwicklungsfaktor; echte Anerkennung und Wertschätzung zeigen; "Weil ich es mir wert bin"; Selbstwertschätzung als Basis; Wertschätzung als Haltung pflegen und im (Schul-)Alltag zum Leben erwecken.

8340.009: Energietankstelle Achtsamkeit. Inhalt: Regelmäßige Achtsamkeitspraxis fördert Gelassenheit, innere Stabilität, Stress-Resilienz, verbessert den Umgang mit und die Bewältigung von Belastungen, verbessert die Lebensqualität, fördert die Gesundheit und Lebensfreude.

8350.006: Projektunterricht - keine Hexerei! Inhalt: Wie setze ich ein Umwelt- oder Gesundheitsprojekt um, ohne dass es mir über den Kopf wächst? Welche Themen kommen in Frage? Was ist zu beachten? Wer soll das bezahlen? Das Thema wird an einem konkreten Beispiel durchgespielt.

8364.105: Gesundheits- und Vitalgedanke als Schulentwicklungsthema (VS und NMS). Inhalt: Wie Ernährung, Bewegung und Gesundheit im Schulalltag nachhaltig umgesetzt werden können.

7340.002: TAGUNG Umwelt.Wissen. Inhalt: Vorstellung der Initiative Umwelt.Wissen.Schulen in NÖ; Infoblock zu aktuellen Umweltbildungsangeboten in NÖ; Workshops und Ausstellung zu verschiedenen Umweltthemen, wie Ressourcen sparen (Energie, Boden, Wasser, Beschaffung) Emissionen vermeiden bei Mobilität, Mülltrennung oder Reinigung, Nachhaltiger Konsum und Lebensstil bei Bekleidung, Ernährung und Schulartikel.

8420.002: Der Schulweg: ein Erlebnis mit allen Sinnen, gesund und umweltfreundlich. Inhalt: Chaos in der Früh durch die Elterntaxis? Die Kinder sind träge oder überschäumend durch Mangel an Bewegung? Der Schulweg kann als Erlebnis mit allen Sinnen, gesund, sozial und auch noch klimafreundlich gestaltet werden. Hintergründe, Anregungen und Materialien für alle Unterrichtsfächer.

Zahlreiche SCHILF-Veranstaltungen zu Themen wie: „Bournout-Prophylaxe, Stressbewältigung“; „Gesundheitsförderliche Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext“; „LehrerInnengesundheit als wichtiger Baustein der Gesunden Schule“; „Stressbewältigung-Burnoutprävention, Gesundheitsförderung, Berufszufriedenheit“.
Weiterbildung / Lehrgänge
3534.011, 3534.021, 3534.031, 3534.041: Lehrgang Ökologisierung (Modul 1 bis Modul 4). Inhalt: Umweltmanagementsysteme; Umweltzeichenkriterienbereiche; Bauausführung, Ergonomie und Innenraum, Abfallwirtschaft, Energienutzung und -effizienz, Verkehr und Bewegungskultur in der Schule. Projekte zu Umwelt- und Gesundheitsthemen gemäß Projekterlass des BMBWK mit Projektmanagement, begleitet durch erfahrene OECD/ENSI-LehrerInnen. Umweltmanagement und Umweltpädagogik im Sinne von ÖKOLOG und Umweltzeichen UZSB.

3342.081: Lehrgang Freizeitpädagogik. Modul: Grundlagen der Bewegungs-, Sport- und Gesundheitserziehung.
Aktivitäten des ÖKOLOG-Teams an der PH
Schwerpunkttag: Organisation und Durchführung des jährlich stattfindenden Gesundheitstages (14.03.2017) für den Campus Wien-Strebersdorf. In Kooperation mit der BVA wurde für alle Studierenden, Lehrenden und das Hochschulpersonal eine "Gesundheitsstraße" errichtet sowie ein Seh- und Hörtest durch die Schulärztin durchgeführt. Neben Informationsveranstaltungen zu den Themen „Achtsames Selbstmanagement“, „Was darf ich und was darf ich nicht?“ im Kontext des Umgangs mit chronisch kranken SchülerInnen oder Akutfällen wurde die Blutspendeaktion des Österreichischen Roten Kreuzes durchgeführt. Ebenso wurde durch die SchülerInnen der Praxismittelschule ein interaktiver Informationsstand zum Thema „Bewegung, Ernährung und Gesundheit“ errichtet und in der Praxisvolksschule für Studierende die Hospitation von Unterrichtsstunden zum Thema „Gesundheit“ ermöglicht. Weiters wurde durch die Studierendenvertretung die Plattform „flinc“, die bei der Suche nach Fahrgemeinschaften unterstützen soll, beworben.
Umsetzung relevanter Maßnahmen bezogen auf den Betrieb
Die gesamte Beleuchtung des Campus wurde auf LED umgestellt. Seitens des zentralen Einkaufs wird darauf geachtet umweltfreundliche Büromaterialien, ökologisch abbaubare Reinigungsmittel etc. zu kaufen. In Bezug auf die Außenraumgestaltung wurden zusätzliche Sitzgelegenheiten geschaffen.
Verbreitungszentrum PH
Maßnahmen an Praxisschulen an der PH
Praxis-NMS:
- Bereits zum 22. Mal sammelten die SchülerInnen und LehrerInnen der Praxis-NMS Tierfutter für das Wiener Tierschutzhaus.
- Neben den zwei PILGRIM-Klassen gibt es auch in diesem Schuljahr eine Vitalklasse mit den Schwerpunktthemen: Ernährung - Bewegung – Gesundheit.
- Radfahrschwerpunkt im Turnunterricht
- Revitalisierung des Schulgartens
- Soziale Projekte wie z.B. Kinderkrebshilfesammlung, Kleidersammlung für Obdachlose, Flüchtlingshilfe, Ziegen für Burundi usw.
- Gesundheitstag in Kooperation mit der KPH
Maßnahmen an Praxisschulen im Umfeld
Praxis-VS:
- Durchführung des Schulprojektes „Die Natur im Laufe der vier Jahreszeiten“. Die SchülerInnen machten zu den einzelnen Jahreszeiten Lehrausgänge auf den Bisamberg, ein nahe gelegenes Ausflugsziel, um die Veränderungen der Fauna und Flora zu entdecken und kennen zu lernen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden im Unterricht nachbereitet und gefestigt.
- Gesundheitstag in Kooperation mit der KPH
Aktivitäten im Rahmen des Regionalteams
Teilnahme an div. Veranstaltungen des Regionalteams durch die VetreterInnen des Umweltteams.
Entwicklungszentrum PH - Forschung und Innovation
Allgemeine Forschungsarbeiten (Seminar- bzw. Bachelorarbeiten)
Bachelorarbeiten 2017 Primarstufe:

Naturerfahrung im Sachunterricht (Cornelia BASSO). Signatur: DBW-BAC-VL-2017-007

Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht an schulischen und außerschulischen Lernorten (Mariella FRANK). Signatur: DBW-BAC-VL-2017-024

Umwelterziehung anhand der Pflege von Pflanzen in der Volksschule (Natalie LONDRON). Signatur: DBW-BAC-VL-2017-060

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Primarstufe am Beispiel des Themas Kunststoff (Sonja ROSENFELD). Signatur: DBW-BAC-VL-2017-074

Ernährung von Volksschulkindern (Elisabeth ZEINER). Signatur: DBW-BAC-VL-2017-113

Globales Lernen mit dem Schwerpunkt Friedenserziehung in der Grundschule (Nina Carmen ALARCÓN). Signatur: DBW-BAC-VL-2017-117

Kulturelle Vielfalt (Katja SCARRY). Signatur: DBW-BAC-VL-2017-078


Bachelorarbeiten 2017 Sekundarstufe I (NMS):

Friedenserziehung im Rahmen des Globalen Lernens im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht (Anna Katharina ŠARAC). Signatur: DBW-BAC-NMS-2017-27

Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Geographie und Wirtschaftskundeunterricht der Sekundarstufe I 4. Klasse (Mathias KLUGER). Signatur: DBW-BAC-NMS-2017-61
Forschungsprojekte (ProfessorInnen)
Forschungsprojekte zu Themenschwerpunkten wie Menschenrechte, Gender Equality, kulturelle (religiöse) Vielfalt:

Inklusion. Eine menschenrechtliche Herausforderung für die Pädagogik (Rudolf BEER / Gabriele BEER / Oskar DANGL / Doris LINDNER / Gabriele HÖSCH-SCHAGAR / Susanne SCHWAB)

Männer in der Primarstufe (Reinhard FELDL / Doris LINDNER)

Menschenwürde – zum Verständnis eines zentralen menschenrechtlichen Konzepts im Alten Testament (Oskar DANGL)

Religiöse Diversität in der Schule (Doris LINDNER)
Unterrichtsvorbereitungen mit ökologischem Inhalt
---
Maßnahme im Detail
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
Gesundheitstag der KPH Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf
Beschreibung: Was wurde durch diese Maßnahme erreicht?
- Errichtung einer „Gesundheitsstraße“
- Messung der Cholesterin-, Zucker- und Harnsäurewerte
- Durchführung eines Seh- und Hörtests
- Sensibilisierung für die Folgen von Rauchen, Über- und Untergewicht, erhöhter Werte etc. durch Beratungsgespräche mit den ÄrztInnen
- Durchführung einer Blutspendeaktion
- Sensibilisierung für das Thema „Bewegung, Ernährung und Gesundheit“
- Sensibilisierung für das Thema Burnout und Vermittlung von Methoden für ein achtsames Selbstmanagement
- Vermittlung von praktischen Impulsen zur Bearbeitung des Themas „Gesundheit“ in der Primarstufe
- Abklärung von rechtllichen und medizinischen Fragen zum Umgang mit chronisch kranken SchülerInnen, Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verletzungen, Akutfällen in der
Schule.
- Bewerbung der Mitfahrbörse „flinc“.
Welche der Qualitäten aus den „Qualitätskriterien“ wurden besonders angesprochen?
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Zukunftsperspektiven
  • Kritisches Denken und Sprache der Möglichkeiten
  • Klärung und Entwicklung von Werten
  • Unterrichtsinhalte
  • Vernetzung und Partnerschaften
Welche Daten, Kennzahlen und Ergebnisse externer Rückmeldungen wurden berücksichtigt? (optional)
Auswertung der Impulsveranstaltung der BVA; Feedback der Studierenden und Studentenvertretung zu den Impulsvorträgen und den einzelnen Angeboten des Gesundheitstages.
Link auf spezifische Seite (optional)
Dokument oder Unterrichtsmaterial 2
jahresberichte/3368/gesundheitstag2.jpg
Netzwerke und Auszeichnungen
Fachdidaktikzentren
Wir arbeiten mit Fachdidaktikzentren im ökologischen Bereich zusammen (optional)
Nein
Zentrum
Thema
Zentrum
Thema
Sparkling Science
Wir arbeiten bei einem Sparkling Science Projekt mit (optional)
Nein
Titel des Projekts
Link zu näheren Informationen
Wir arbeiten in anderer Weise mit folgenden Institutionen zusammen:
Netzwerke
Die Pädagogische Hochschule kooperiert mit / ist Mitglied in anderen Netzwerken:
andere Netzwerke (UNESCO, Gesunde Schule, Bewegte Schule etc.)
Die Pädagogische Hochschule hat folgende Auszeichnungen erhalten