ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Peer-Projekt Umweltmanager

Schule: Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf
KoordinatorIn: Mag. Doeltl Ilse
DirektorIn: Mag. Jank Christoph
Inhalt
Dieses Projekt, im Rahmen unseres umfangreichen Umwelt-Erasmus+ Projekts verwirklicht, wurde von der EU Kommission als "Very successful project" gekürt; mit dem Hans-Czettel Preis 2017 vom Land NÖ prämiert und von der EU Nationalagentur für Österreich für den Erasmus+ Award nominiert.Wir freuen uns sehr darüber. Der Projektteil UmweltmanagerInnen wurde in den 1. Klassen und Jahrgängen unserer Schule umgesetzt. ZIEL: Umweltbewusstsein und Umweltmaßnahmen, die von Schülern an Schüler der eigenen Klasse weiter vermittelt werden; Verbesserung der Mülltrennung und des Stromsparens durch Implementierung von SchülerInnen als UmweltmanagerInnen in den Klassen.
Energie- und Umweltmanager Ausbildungsworkshop

Energie- und Umweltmanager Ausbildungsworkshop

Überreichung des Hans Czettl Förderpreises 2017

Überreichung des Hans Czettl Förderpreises 2017

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Implementierung des Peer Projekts "Umweltmanager",
Informationsstunde in den 1. Klassen und Jahrgängen über Mülltrennung und Klimawandel, mit Unterstützung einer entsprechenden PPP; Neubeschilderung der Mülleimer, Infotafeln über Mülltrennung in den Klassen ausgehängt; Checkliste "Letzter in der Klasse" bezüglich Energiesparmaßnahmen erstellt;
Exkursionen: Kino zum Film "Hope for all" über Welternährung und Umweltsituation; Tiergarten Schönbrunn; Naturhistorisches Museum;
Teilnahme von SchülerInnen am Vienna Night Run;
Zu Beginn der Sommerferien werden alle Beamer ausgesteckt;
energiesparende HP Drucker und Rechner angeschafft

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Dieses Projekt, im Rahmen unseres umfangreichen Umwelt-Erasmus+ Projekts verwirklicht, wurde von der EU Kommission als "Very successful project" gekürt; mit dem Hans-Czettel Preis 2017 vom Land NÖ prämiert und von der EU Nationalagentur für Österreich für den Erasmus+ Award nominiert.Wir freuen uns sehr darüber. Der Projektteil UmweltmanagerInnen wurde in den 1. Klassen und Jahrgängen unserer Schule umgesetzt. ZIEL: Umweltbewusstsein und Umweltmaßnahmen, die von Schülern an Schüler der eigenen Klasse weiter vermittelt werden; Verbesserung der Mülltrennung und des Stromsparens durch Implementierung von SchülerInnen als UmweltmanagerInnen in den Klassen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
aus den Freiwilligen, die sich für die Funktion des Umweltmanagers bewarben, wurde letztlich mittels Wissensfragen die Endauswahl getroffen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Wir haben das Projekt unter anderen für den Hans-Czettel Preis 2017 eingereicht und diesen mit der höchsten Dotierung von € 1.500,- gewonnen :))
Zeitungsberichte in Regionalzeitungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Meetings mit den Betreuungslehrerinnen wurden Erfolge, aber auch Probleme bei der Umsetzung der Mülltrennung oder Energiesparmaßnahmen in den Klassen besprochen und wir suchten gemeinsam nach Lösungen. Rückmeldungen vom Pflegepersonal.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Stärkung des Umweltbewusstseins und der Eigenverantwortung der Schüler. Bewusstere Wahrnehmung,
dass Müll nicht nur Müll, sondern eine wertvolle Ressource ist. Stärkeres Selbstbewusstsein der Umweltmanager selbst.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Nachhaltigkeit, wir werden das Projekt fortsetzen. Im unermüdlichen Engagement der Peers, aber auch in
deren Erkenntnis, dass nicht alle Klassenkollegen Müll trennen wollen und man auch damit leben muss.