ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Von der Sonne und ihrer Energie

Schule: Volksschule Rettenschöss
KoordinatorIn: Larch Hedwig, BEd
DirektorIn: Larch Hedwig, BEd
Inhalt
Dazu wurde u.a. an einem Tag mit allen Kindern ein Stationsbetrieb zu den Themen "Sonnensystem", "Sonnenschutz" (Lied), "Schulsonne" und "Backen von Sonnnenblumenkernbrötchen" gestaltet. Im Anschluss daran durften wir am Energieworkshop "O sole mio" teilnehmen, bei dem die Schülerinnen anhand von versch. Versuchen die Möglichkeiten der Nutzung der Sonnenenergie handelnd begreifen konnten.
Erarbeiten des Sonnensystems

Erarbeiten des Sonnensystems

Lied zum Sonnenschutz

Lied zum Sonnenschutz

Kinder als Strahlen der Schulsonne

Kinder als Strahlen der Schulsonne

Bau eines Modellhauses mit Photovoltaikanlage

Bau eines Modellhauses mit Photovoltaikanlage

Unsere "Schulsonne"

Unsere "Schulsonne"

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesunde Jause (jeden Freitag Obst/Gemüse-Jause, die von den Kindern in der Früh gemeinsam vorbereitet wird); Schulgarten mit Bohnentipi und Hochbeeten mit versch. Gemüse, Kräutern, Beeren; Apfelaktion: Teilnahme an der Aktion „Schulobst“ vom Oberinntal Obst mit wöchentlicher Apfellieferung von September bis Dezember; Backen eines Apfelstrudels (aus der Aktion „Schulobst“) und eines Zwetschenkuchen (vom Zwetschkenbaum des Schulgartens); Adventkranz binden mit Bäuerinnen von Rettenschöss; Öffi-School Workshop zum Bus als öffentliches Verkehrsmittel; Lernen von der "Zeit'": Klassenkalender, Uhr(-zeiten), Fahrpläne lesen, sich die Arbeitszeit in der Woche einteilen können; Besuch der Blumenwelt Hödnerhof in Ebbs (im Rahmen des Projektes „Schule in der Gärtnerei“); Energieworkshop „O sole mio“ (Sonnenenergie); Projekt „Von der Sonne und ihrer Energie“

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Dazu wurde u.a. an einem Tag mit allen Kindern ein Stationsbetrieb zu den Themen "Sonnensystem", "Sonnenschutz" (Lied), "Schulsonne" und "Backen von Sonnnenblumenkernbrötchen" gestaltet. Im Anschluss daran durften wir am Energieworkshop "O sole mio" teilnehmen, bei dem die Schülerinnen anhand von versch. Versuchen die Möglichkeiten der Nutzung der Sonnenenergie handelnd begreifen konnten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
An den Aktionen im Rahmen des Projektes waren Mädchen und Buben gleichermaßen beteiligt: vom Basteln der Sonne aus Pappmaché, Bau eines Modellhauses mit Photovoltaikanlage, Bau eines Modellautos mit Solarplatte etc.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern bzw. Bäuerinnen aus Rettenschöss für die Betreuung der Station „Sonnenblumenkernbrötchen“
Referent vom Verein Energie Tirol zur Durchführung des Workshops „O sole mio“
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde eine Sonne mit ca. 1 Meter Durchmesser hergestellt, die nun - für jede Person, die das Schulgebäude betritt - gut sichtbar aufgehängt wurde und an das Projekt erinnert. Über „Mundpropaganda“ seitens der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Bäuerinnen verbreitete sich die Durchführung des Projekts im Ort. Außerdem wurde ein einseitiger Bericht in der Lokalzeitung veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Anschluss an das Projekt wurden Gespräche im Lehrerinnenteam und mit den beteiligten Eltern/Bäuerinnen geführt und dabei reflektiert. Von den Schülerinnen und Schülern erreichten uns auch positive Rückmeldungen, die uns zeigten, dass das Projekt sehr gut angekommen ist.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
o Teamwork der Kinder (schulstufenübergreifend)
o Interesse am Sonnensystem und der Sonnenergie (mit den Möglichkeiten der Nutzung dieser Energie)
o Schulraumgestaltung mit der „Schulsonne“
o Bewusstseinsschaffung zum Sparen von Energie (Licht nicht unnötig eingeschaltet lassen, wenn möglich Verzicht auf das Auto…)
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit, Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, kostengünstige Projekte, Ideenumsetzung