ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schulversammlung

Schule: VS St. Valentin Langenhart
KoordinatorIn: Mag. Zellinger Christian, BEd
DirektorIn: Dipl. Päd. Aschauer Barbara
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Schulversammlung ökologisch
Alle Beteiligten am aktiven Schulgeschehen (Kinder, Lehrerinnen, Schulassistentinnen, Schulwart, ev. Eltern…) treffen sich einmal im Monat zu einer gemeinsamen Schulversammlung. Dabei werden aktuelle Themen besprochen und hinterfragt, Geburtstagskinder gefeiert und Beiträge der einzelnen Klassen werden präsentiert. Zwei Schülerinnen oder Schüler führen durch die Versammlung. So wird der Zusammenhalt innerhalb der Schule gestärkt und soziales Lernen findet statt.
Bei jeder Schulversammlung wird ein neues „Motto des Monats“ vorgestellt, welches in den Klassen besprochen und bearbeitet wird.
Im kommenden Schuljahr werden dabei ökologische Themen aufgegriffen und einen Monat lang bearbeitet. Das erste Motto wird das Thema „Müll“ betreffen. Dabei werden mit den Kindern die Probleme besprochen, die sich durch unsere Konsumgesellschaft ergeben und Müll-Vermeidung wird thematisiert. Aktives Müllsammeln zeigt den Kindern die Notwendigkeit der Reduktion von Müll. Recycling und Mülltrennung werden ebenfalls als Schwerpunkt betrachtet.
So wird gemeinsam zu einer saubereren und „gesünderen“ Welt beigetragen.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ein Igel zieht ein" 1. Klassen: - Lila, die Klimafee 2. Klassen - Wurm Valentin 2./3. Klassen - Durch Forschen und Experimentieren die Welt erobern - - Im Regelunterricht - 2 Stunden pro Woche klassen- und schulstufenübergreifend 3. Klassen: - Projekt Zugvogel - Gleichklang mit sich, der Natur und den Menschen - Ene-mene-muh, wie natürlich bist denn du ?! - Kreislauf der Natur 3./4.Klassen: - Was hat Klimaschutz mit Ernährung zu tun? - Gesunde Ernährung - regional und saisonal genießen 4.Klassen: - Abfall und seine Auswirkungen auf das Klima - Wasser ist Leben - Erneuerbare Energie
Weitere Aktivitäten zum Jahresschwerpunkt:
4. Klassen: - Unsere Hackschnitzelheizung
1.-4.Klassen: Wir sammeln Klimameilen
Müllsammelaktionen rund ums Schulgebäude – alle Klassen waren daran beteiligt
1x im Monat gibt es eine Schulversammlung (VS und Brückenschule gemeinsam) und es wird immer 1 Motto des Monats gemeinsam mit Lehrerinnen und SchülerInnen erarbeitet u. bei der Schulversammlung vorgestellt allen Kindern vorgestellt.

Was wurde durch diese Maßnahmen erreicht bzw. nicht erreicht?
Durch diese Maßnahmen wurden eine Weiterentwicklung im Lernen und Lehren sowie ein Umdenken erreicht. ÖKOLOG-Maßnahmen trugen zu kritischer Selbstreflektion bei Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern bei und gaben Anstoß für weitere Projektideen. Durch handelndes, aktives und entdeckendes Lernen wurden Kinder angeregt, sensibler für Umweltthemen zu werden und diese aus einem neuen Blickwinkel zu sehen. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten der Schwerpunktthemen, ermöglichte die Entwicklung neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten seitens der Schülerinnen und Schüler.

Positive Rückmeldungen seitens der Eltern sowie die Auswertung von Fragebögen (Welche Veränderungen werden an der Schule bzw. dann weiter im Elternhaus wahrgenommen, welche Vorschläge gibt es von Seiten der Eltern - belegen die positive Veränderung des Schulklimas).

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Schulversammlung ökologisch
Alle Beteiligten am aktiven Schulgeschehen (Kinder, Lehrerinnen, Schulassistentinnen, Schulwart, ev. Eltern…) treffen sich einmal im Monat zu einer gemeinsamen Schulversammlung. Dabei werden aktuelle Themen besprochen und hinterfragt, Geburtstagskinder gefeiert und Beiträge der einzelnen Klassen werden präsentiert. Zwei Schülerinnen oder Schüler führen durch die Versammlung. So wird der Zusammenhalt innerhalb der Schule gestärkt und soziales Lernen findet statt.
Bei jeder Schulversammlung wird ein neues „Motto des Monats“ vorgestellt, welches in den Klassen besprochen und bearbeitet wird.
Im kommenden Schuljahr werden dabei ökologische Themen aufgegriffen und einen Monat lang bearbeitet. Das erste Motto wird das Thema „Müll“ betreffen. Dabei werden mit den Kindern die Probleme besprochen, die sich durch unsere Konsumgesellschaft ergeben und Müll-Vermeidung wird thematisiert. Aktives Müllsammeln zeigt den Kindern die Notwendigkeit der Reduktion von Müll. Recycling und Mülltrennung werden ebenfalls als Schwerpunkt betrachtet.
So wird gemeinsam zu einer saubereren und „gesünderen“ Welt beigetragen.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Brückenschule
Klimabündnis NÖ

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Monat Mai wurde eine Muttertagsschulversammlung nach außen hin geöffnet, Abschlussschulversammlung - letzter Schultag wurde auch für Eltern und Interessierte geöffnet.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Form eines Fragebogens für Eltern und SchülerInnen - genaue Auswertung in Kooperation mit der PH Baden.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
SchülerInnengesundheit - ICH - DU - WIR

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Durch diese Maßnahmen wurden eine Weiterentwicklung im Lernen und Lehren sowie ein Umdenken erreicht. ÖKOLOG-Maßnahmen trugen zu kritischer Selbstreflektion bei Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern bei und gaben Anstoß für weitere Projektideen. Durch handelndes, aktives und entdeckendes Lernen wurden Kinder angeregt, sensibler für Umweltthemen zu werden und diese aus einem neuen Blickwinkel zu sehen. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten der Schwerpunktthemen, ermöglichte die Entwicklung neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten seitens der Schülerinnen und Schüler.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Positive Rückmeldungen seitens der Eltern sowie die Auswertung von Fragebögen (Welche Veränderungen werden an der Schule bzw. dann weiter im Elternhaus wahrgenommen, welche Vorschläge gibt es von Seiten der Eltern - belegen die positive Veränderung des Schulklimas)

Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärke liegt in der guten Zusammenarbeit, welche aus einem reflektierten Miteinander resultiert.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule

Weitere Netzwerke
Pilgrim