ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Unser Hochbeet

Schule: Volksschule Keutschach/LŠ Hodiše
KoordinatorIn: Einspieler Janja
DirektorIn: Einspieler Janja
Inhalt
Durch die gute Zusammenarbeit mit dem Elternverein der VS Keutschach, wurde das Projekt Hochbeet für die 1.- 4. Klassen schnell ein Fixpunkt im heurigen Schuljahr.
Nach einer Besprechung mit Frau Direktor Puxbaumer, der Elternvereinsobfrau und dem Lehrerkollegium, bei dem Ressourcen und eventuell vorhandenes Material besprochen wurden, erklärte sich der Elternverein, bereit das Holz bei einer ansässigen Keutschacher Firma zu besorgen.

Durch Rücksprache mit dem Ökolog- Regionalteam Kärnten wurde die Finanzierung für fehlendes Material abgeklärt und dieses dann angekauft.
Nachdem alle Materialien vorhanden waren, wurde an einem Nachmittag mit den SchülerInnen der 4. Klassen das Hochbeet aufgestellt.


Die Anweisungen zum Aufbau des Hochbeets wurden vorab mit den SchülerInnen besprochen. Die SchülerInnen bekamen einzelne Aufgaben zugeteilt (Bretter schlichten, Bohrmaschine und Schrauben zusammen suchen uvm.)
Die Gemeinde Keutschach befüllte am nächsten Tag das Hochbeet mit Hackschnitzel und Erde.

Am darauffolgenden Vormittag konnten bereits schon die ersten Pflanzen in das Hochbeet gesetzt werden. Dies erledigten die Klassen individuell.
Nun hoffen die SchülerInnen und LehrerInnen der VS Keutschach auf eine reichliche und gesunde Ernte aus ihrem Hochbeet.


Natürlich sind auch weitere Projekte mit unserem Hochbeet geplant wie z.B.:
• Gesunde Jause aus dem Hochbeet selbst herstellen
• Das Sammeln von Rezepten für eine Gesunde Jausen Fibel für die SchülerInnen
• Was braucht eine Pflanze um zu wachsen
• Kräuter schmecken gut – welche Kräuter kommen auf unseren Teller
• Wo wächst unser Gemüse schneller im Hochbeet oder im Gartenbeet etc.
Unser Hochbeet

Unser Hochbeet

Arbeiten im Hochbeet

Arbeiten im Hochbeet

Arbeiten im Hochbeet

Arbeiten im Hochbeet

Wir gießen.

Wir gießen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Wochenmotto
- Gewaltprävention - Securus
- Eislaufen am Schlossteich
- Schikurs
- Lärmworkshop AUVA
- Puppomobil - Verkehrserzeihung
- Klimaschule - 3. und 4. Klassen
- Hautschutzkampagne
- Projekt Klimawandel - 4. Klassen
- Pflege des Schulgartens
- Bau eines Hochbeets -1b-Klasse

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Durch die gute Zusammenarbeit mit dem Elternverein der VS Keutschach, wurde das Projekt Hochbeet für die 1.- 4. Klassen schnell ein Fixpunkt im heurigen Schuljahr.
Nach einer Besprechung mit Frau Direktor Puxbaumer, der Elternvereinsobfrau und dem Lehrerkollegium, bei dem Ressourcen und eventuell vorhandenes Material besprochen wurden, erklärte sich der Elternverein, bereit das Holz bei einer ansässigen Keutschacher Firma zu besorgen.

Durch Rücksprache mit dem Ökolog- Regionalteam Kärnten wurde die Finanzierung für fehlendes Material abgeklärt und dieses dann angekauft.
Nachdem alle Materialien vorhanden waren, wurde an einem Nachmittag mit den SchülerInnen der 4. Klassen das Hochbeet aufgestellt.


Die Anweisungen zum Aufbau des Hochbeets wurden vorab mit den SchülerInnen besprochen. Die SchülerInnen bekamen einzelne Aufgaben zugeteilt (Bretter schlichten, Bohrmaschine und Schrauben zusammen suchen uvm.)
Die Gemeinde Keutschach befüllte am nächsten Tag das Hochbeet mit Hackschnitzel und Erde.

Am darauffolgenden Vormittag konnten bereits schon die ersten Pflanzen in das Hochbeet gesetzt werden. Dies erledigten die Klassen individuell.
Nun hoffen die SchülerInnen und LehrerInnen der VS Keutschach auf eine reichliche und gesunde Ernte aus ihrem Hochbeet.


Natürlich sind auch weitere Projekte mit unserem Hochbeet geplant wie z.B.:
• Gesunde Jause aus dem Hochbeet selbst herstellen
• Das Sammeln von Rezepten für eine Gesunde Jausen Fibel für die SchülerInnen
• Was braucht eine Pflanze um zu wachsen
• Kräuter schmecken gut – welche Kräuter kommen auf unseren Teller
• Wo wächst unser Gemüse schneller im Hochbeet oder im Gartenbeet etc.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
74
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Elternverein, Ökolog Regionalteam, Gemeinde Keutschach, Tischlerei Müller und Walcher
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Facebook, Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- erfolgt im Herbst, zur Zeit werden die Produkte aus dem Hochbeet verarbeitet, Bohnengulasch, Gemüseaufstriche und Salate
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gesundheitsbewusstsein der Kinder hat sich merklich gesteigert. Pflichtbewusstsein z.B. gießen ...
Wo liegen unsere Stärken?
Landschule mit genügend Platz.