ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Naturerlebnistage im Kaisertal

Schule: Mittelschule Niederndorf mit angeschlossener Polytechnischer Schule
KoordinatorIn: OLadNMS Mairer Otmar
DirektorIn: DinadNMS Fuchs-Roller Saskia, BEd
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen verbrachten drei erlebnisreiche Tage mit Übernachtung im Anton Karg Haus im Kaisertal.
Folgendes Programm wurde durchgeführt: Entstehung der Landschaft (Höhlen), Leben in der Laubstreu untersuchen, Insekten der Bergwiesen fangen, Lebensraum Gebirgsbach, Wunderwelt der Orchideen, Nachtabenteuer uvm.
Die Lehrinhalte wurden in spielerischer Form angeboten und zahlreiche Wiederholungen garantieren Nachhaltigkeit. Respektvoller Umgang mit der Natur war ein wesentliches Ziel dieser Erlebnistage. Gemeinschaftsfördernde Aktionen und Reflexionen verstärkten den Klassenzusammenhalt.
Pflanzenwelt im Kaisertal

Pflanzenwelt im Kaisertal

Naturerlebnistage

Naturerlebnistage

"Blindes" Vertrauen

"Blindes" Vertrauen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Der Apfelverkauf wurde wieder im Herbst durchgeführt. Über einige Wochen wurden wir mit Äpfeln beliefert, die von den Kindern fleißig und als Zusatzangebot zur Jause gerne verzehrt worden sind. Aussaat und Ernte von Kräutern auf der Kräuterspirale und Gemüse im Hochbeet wurde von der Schulgartengruppe intensiv betrieben. Die gesunde Jause wurde einige Male im Schuljahr von Klassenelternvertreterinnen einzelner Klassen vorbereitet und ausgegeben. Verkauf von selbst gemachten Kuchen wurde 2-3x im Monat von den Kindern durchgeführt. Der Erlös der Verkäufe kommt dem Jugendrotkreuz zugute. Außerdem wurde in diesem Schuljahr als Alternative zur Projektwoche "Schule am Bauernhof" die Veranstaltung "Mit allen Sinnen Osterbrauchtum auf dem Bauernhof erleben" besucht.
Folgende Angebote wurden dabei von den Kindern in Anspruch genommen:
• Palmlatten/Palmsträuße binden
• Palmbrezen backen, Eier (auf verschiedene Arten) färben

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen verbrachten drei erlebnisreiche Tage mit Übernachtung im Anton Karg Haus im Kaisertal.
Folgendes Programm wurde durchgeführt: Entstehung der Landschaft (Höhlen), Leben in der Laubstreu untersuchen, Insekten der Bergwiesen fangen, Lebensraum Gebirgsbach, Wunderwelt der Orchideen, Nachtabenteuer uvm.
Die Lehrinhalte wurden in spielerischer Form angeboten und zahlreiche Wiederholungen garantieren Nachhaltigkeit. Respektvoller Umgang mit der Natur war ein wesentliches Ziel dieser Erlebnistage. Gemeinschaftsfördernde Aktionen und Reflexionen verstärkten den Klassenzusammenhalt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
47
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden insofern berücksichtigt als die Blumenwelt mit den Mädchen etwas intensiver erforscht wurde, währendessen sich die Buben spielerischer im Wald beschäftigten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Der Kontakt wurde mit dem gemeinnützigen Verein "natopia" hergestellt, der den Großteil der Organisation übernahm.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Öffentlichkeitsarbeit erfolgte in Form einer Bildpräsentation auf der Homepage der Schule.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflektiert wurde das Projekt mit den Kindern in den letzten beiden Schultagen. Evaluation fand noch keine statt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es ist noch zu kurzfristig um hier Auswirkungen schildern zu können, da dieses Projekt am Ende des Schuljahres durchgeführt wurde.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen zweifellos auch in der ökologischen Ausrichtung der Schule, dem Bewusstmachen der Wichtigkeit gesunder Ernährung, dem Wassertrinken (wurde generell in der Schule eingeführt), der Arbeit mit den Kindern im Schulgarten, zahlreicher Lehrausgänge in die Natur.