ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Umstellung des Schulbuffets nach den Kriterien der Vitalküche - Gemeinschaftsverpflegung NÖ

Schule: BG/BRG Berndorf
KoordinatorIn: Mag. Stadlbauer Hanna
DirektorIn: Mag. Reitgruber Maria
Inhalt
Im Laufe von fast 2 Schuljahren wurden die teils strengen Kriterien des Projektes Vitalküche - Gemeinschaftsverpflegung NÖ umgesetzt und im Frühjahr 2017 mit der entsprechenden offiziellen Auszeichnung (vorläufig) abgeschlossen.
Regelmäßiger Andrang am neugestalteten Schulbuffet

Regelmäßiger Andrang am neugestalteten Schulbuffet

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Abschluss der Umstellung des Schulbuffets nach den Kriterien der Vitalküche - Gemeinschaftsverpflegung NÖ

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Laufe von fast 2 Schuljahren wurden die teils strengen Kriterien des Projektes Vitalküche - Gemeinschaftsverpflegung NÖ umgesetzt und im Frühjahr 2017 mit der entsprechenden offiziellen Auszeichnung (vorläufig) abgeschlossen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Vom Projekt Vitalküche wurde eine Ernährungsberaterin beigestellt, die in mehreren Projektsitzungen die notwendigen Schritte mit dem Projektteam erarbeitete.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit erfolgten über die Homepage der Schule sowie über lokale Medien.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Vor der offiziellen Auszeichnung musste ein umfangreicher Katalog von verschiedensten Kriterien abgearbeitet werden. Dabei erfolgte auch die Reflexion diverser Themenkreise. Die Evaluation erfolgte mehrfach im Laufe des Gesamtprojektes durch Befragungen der BuffetbenutzerInnen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verbessertes Bewusstsein für gesunde Lebensmittel, weiterer Beweis für die gute Kooperation aller Schulpartner an unserer Schule. Angebot im Buffet ist deutlich ernährungsbewusster geworden.
Wo liegen unsere Stärken?
In der guten Teamarbeit aller Schulpartner