ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Special Olympics Volunteering

Schule: HLW/FSB Mureck
KoordinatorIn: Mag. Brodschneider Monika
DirektorIn: Mag. Biener-Oberzaucher Christof
Inhalt
Dieses Projekt stand im Zeichen von Integration und Inklusion. Sport als verbindendes „Werkzeug“ für alle Menschen war im Vordergrund. Als Projekt für die Diplomarbeit organisierten 3 Schülerinnen des 4. Jahrgangs die Teilnahme an den Special Olympics von 18. bis 24. März 2017 in Schladming. Insgesamt 9 Schülerinnen und 2 Begleitlehrer nahmen als Volunteers im Bereich
Ski Alpin teil.
Vor dem Rennen

Vor dem Rennen

Wir helfen wo wir helfen können

Wir helfen wo wir helfen können

Wir hatten unglaublichen Spaß

Wir hatten unglaublichen Spaß

Ein unvergessliches Erlebnis

Ein unvergessliches Erlebnis

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekte und Workshops zum Thema Soziale Kompetenz und Gesundheitsförderung durch Sport wurden umgesetzt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Dieses Projekt stand im Zeichen von Integration und Inklusion. Sport als verbindendes „Werkzeug“ für alle Menschen war im Vordergrund. Als Projekt für die Diplomarbeit organisierten 3 Schülerinnen des 4. Jahrgangs die Teilnahme an den Special Olympics von 18. bis 24. März 2017 in Schladming. Insgesamt 9 Schülerinnen und 2 Begleitlehrer nahmen als Volunteers im Bereich
Ski Alpin teil.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
9
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ohne geschlechterspezifische Lernzugänge hätte das Projekt nicht funktionieren können.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Als Sponsoren kooperierten die Gemeinde Mureck, die Raiffeisenbank Mureck, der Elternverein der HLW Mureck, Firma Greiner (Eichfeld) und Milchhof Wurzinger (Fehring).
Insgesamt wurde mit dem Management von Special Olympics World Winter Games Austria 2017, im speziellen mit Birgit und Alex zusammen gearbeitet. Vor Ort war die Zusammenarbeit mit diversen Verantwortlichen nötig.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wird erst im Rahmen der Diplomarbeitspräsentation im Schuljahr 2017/18 vorgestellt. Aktuell wurde es in Printmedien und in sozialen Plattformen öffentlich gemacht. („Die Woche“, Facebook, Schulhomepage).
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wurde ein Projekttagebuch geführt und weiters wurden mehrere Artikel für diverse Zeitungen verfasst.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir konnten dadurch eine gesteigerte soziale Kompetenz bei Schüler/innen und Lehrer/innen erkennen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen im starken Zusammenhalt der Schulgemeinschaft und in der guten Zusammenarbeit mit dem regionalen Umfeld