ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bunte, bewegte und entspannte Stunden mit Klimaclown Hugo

Schule: Volksschule Wolfsbach
KoordinatorIn: Berger-Engelbrecht Brigitte, BEd
DirektorIn: Clusterleitung Wagner-Sturm Cornelia
Handlungsbereiche:
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Passend zum Jahresthema unserer Klimabündnis- und Umweltwissen-Schule, „Bunt, bewegt und entspannt durch das Schuljahr - Die Umwelt bewusst und bewegt wahrnehmen“ wurde der Klimaclown Hugo eingeladen. Der Künstler kam auf seinem Fahrrad in den Saal und stellte den Kindern Fragen zum Thema "Klima", die sie vor dem Publikum beantworteten.
Dabei spielten die Schülerinnen und Schüler als Hauptdarstellerinnen und Hauptdarsteller bzw. Klimaexperten aktiv mit. Den Kindern wurde der Erdball zugeworfen, den sie zu retten versuchten. Das Thema wurde mit viel Spaß und Musik an die Kinder herangetragen. Auch der Workshop im Anschluss daran war sehr informativ.
Klimaclown Hugo und die Kinder retten die Erde

Klimaclown Hugo und die Kinder retten die Erde

Diskussion über einzelne Themen im Workshop

Diskussion über einzelne Themen im Workshop

Die CO2-Ampel zeigt uns den Sauerstoffverbrauch an

Die CO2-Ampel zeigt uns den Sauerstoffverbrauch an

Wir schätzen unseren Wald sehr

Wir schätzen unseren Wald sehr

Wir erreichen unser Wanderziel zu Fuß

Wir erreichen unser Wanderziel zu Fuß

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Alle Klassen:
Obst klauben-Apfel-und Birnensaft, Entspannungsworkshop der NÖGKK „Progressive Muskelentspannung“ für Kinder, Entspannungszone im Schulgebäude, Lehrer und Eltern, Bewegungsboxen, Apollonia, Wandertage zu Fuß, Beeren- und Kräuterernte, Bauernhof-Workshops: Tiere, Milch, Getreide, Schulversammlungen, Lernkarussell–Mehrstufenlernen mit neuen Bewegungsstationen/Tanz-und Klangstation, Bewegung während des Unterrichts, RAIBA-Malwettbewerb, Autorenlesung, Schulfeste, Adventfeiern, Theaterbesuch, CO2-Ampel, Bewegungspausen im Freien zu allen Jahreszeiten, Klimaclown mit anschließendem Workshop, Bunter Rasen–Bewegungsfest, Naschen an der Naschhecke, Waldausgänge in den nahegelegenen Wald, tägliche Nachmittagsbetreuung, Gesunde Jause von Eltern zubereitet;



Einzelne Klassen:
Pflege der Kräuterspirale und Naschhecke/Sträucher, Erstkommunion, Feuerwehr-Workshop, Säen von Bohnen und Kresse, Anlegen und Pflegen eines kleinen Sonnenblumen- und Weizenfeldes im Schulgarten, Blumenpyramide-Frühling und Sommer bepflanzen, Kochen und Backen von Apfelgerichten und Brot, Klimaschutz in der Schultasche–Workshop, Senioren und Kinder lernen gemeinsam, Aktion Känguru, Singen für Senioren, Entspannungssequenzen und Phantasiereisen während des Unterrichts, Einrichten einer Entspannungszone im Schulhaus, Einrichtung einer Igelzone, Balltraining/Volleyball-Fit für Österreich, Lesefreunde aus der MS und einer Nachbarvolksschule, Workshops zum Thema „Mensch, Unverbindliche
Übung-Gesunde Ernährung, Radfahrprüfung, Schulwegbegehung mit der Polizei, Mülltrennung, Verteilen von Äpfeln im Ort, Hallo Auto, Bob fahren, Smovey-Aktivtag, Sumsi-Erima-Cup/Fußballspiel, Projekttage in Wachau und St. Pölten, Landesgalerie Linz, Theater Amstetten: Kraut und Rüben-Kinderrechte, Workshops zum Thema Elektrizität, Lehrausgänge zu Fuß: Waldpädagogische Führungen, Gärtnerei, Imker, Arzt, Hühner-, Gänse- und Pferdehof, Gemeinde, Kirche, Freiwillige Feuerwehr, Fischteiche

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Passend zum Jahresthema unserer Klimabündnis- und Umweltwissen-Schule, „Bunt, bewegt und entspannt durch das Schuljahr - Die Umwelt bewusst und bewegt wahrnehmen“ wurde der Klimaclown Hugo eingeladen. Der Künstler kam auf seinem Fahrrad in den Saal und stellte den Kindern Fragen zum Thema "Klima", die sie vor dem Publikum beantworteten.
Dabei spielten die Schülerinnen und Schüler als Hauptdarstellerinnen und Hauptdarsteller bzw. Klimaexperten aktiv mit. Den Kindern wurde der Erdball zugeworfen, den sie zu retten versuchten. Das Thema wurde mit viel Spaß und Musik an die Kinder herangetragen. Auch der Workshop im Anschluss daran war sehr informativ.

Handlungsbereiche
Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
90

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beide Geschlechter hatten die gleichen Chancen sich je nach Interesse individuell einzubringen und mitzumachen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Klimabündnis, KulturKontaktAustria

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung in KulturKontakt Medien, Gemeindezeitung, Plakatwand in der Schule

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nach Abschluss fanden Gespräche im Lehrerteam und in den einzelnen Klassen statt. Auch Fragebögen wurden ausgegeben.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ja.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Am Verhalten der Kinder und am Verhalten und Wissen über den Wald - wurde evaluiert, Aufführung von Tänzen, an der besser funktionierenden Mülltrennung, für Kinder wurde Wandertage zu Fuß oder mit der Bahn selbstverständlich, Kinder hatten entspannte Lernphasen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch diese Maßnahme achteten die Kinder wieder vermehrt auf Mülltrennung, sparsamen Umgang mit Trinkwasser und Strom und auf den Einkauf regionaler und saisonaler Produkte. Die Wandertage wurden zu Fuß in der Schulumgebung abgehalten oder, wenn möglich mit der Bahn, einem umweltfreundlichen Verkehrsmittel durchgeführt. Außerdem blickten die Kinder gespannt auf die CO2-Ampel, denn ein gutes Raumklima verhalf jeder Klasse zu mehr Sauerstoff und entspanntem Lernen.

Wo liegen unsere Stärken?
An unserer Schule gibt es eine Vielfalt an ökologischen Aktivitäten, aus denen alle Kinder viel fürs Leben lernen können.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
In den Fächern Sachunterricht, Deutsch, Musik und Werken wurden Klima- und Umweltthemen zur Dritten Welt behandelt.