ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesundes Trinken

Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017

Schule: COB an der MS Pachmayergasse
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Schieder Eva
DirektorIn: Dipl. Päd. Schmalek Daniela, BEd
Handlungsbereiche:
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Am Montag, 13.3.2017, hatte unsere 3A einen Workshop zum Thema "Gesundes Trinken".
In den Medien war zu dieser Zeit eine ganze Woche der Aufklärung über den übermäßigen Zuckerkonsum ("Zucker, das süße Gift") gewidmet. Aus diesem Grund sagten sich zu unserem Seminar auch die Frau BSI für Ernährung und Haushalt und ein Kamerateam des ORF an. Eine Stunde lang wurde in der Klasse unser Workshop gefilmt, aus dem dann ein ca. zwei Minuten langer Filmbeitrag geschnitten wurde, der dann in "Wien heute" gesendet wurde. Allein dies war schon für die SchülerInnen ein großes Erlebnis.
Beim Workshop selbst wurde allen Teilnehmern spielerisch bewusst gemacht, wie viele Stück Würfelzucker in Cola, Eistee, Energy Drinks, aber auch versteckt in Fruchtjogurts und Fertiggerichten enthalten sind.
In der 3A wird bereits seit der 1. Klasse vor allem Wasser getrunken. Jeder Schüler und jede Schülerin hat auf einem Tablett neben dem Waschbecken einen bunten Becher, aus dem nur Wasser getrunken werden soll. Speziell nach den Turnstunden ist daher die Warteschlange vor dem Wasserhahn oft sehr lang.
Angeregt durch den Workshop begannen SchülerInnen und LehrerInnen nun täglich einen anderen Wassercocktail auszuprobieren. Es gab im Wasserkrug einmal Apfelscheiben, dann Orangenscheiben, Birnenstücke, Ananasstücke, Bananenscheiben (Das hat niemandem wirklich geschmeckt!), Zitronenscheiben und Kräuter wie Zitronenmelisse, Petersilie, Dille. Der Hit war eindeutig der Apfelcocktail, obwohl Bananen das liebste Obst in der Obstbox für die Schüler sind.
Um den SchülerInnen bewusst zu machen, wie viel Flüssigkeit man täglich trinken sollte, wurden eine Woche lang täglich die Trinkpässe ausgefüllt, die dann zum Schulwettbewerb "Wassercocktail" eingeschickt wurden.
Der ORF war bei unserem Workshop -Gesundes Trinken

Der ORF war bei unserem Workshop -Gesundes Trinken

Anstellen zum Wassertrinken

Anstellen zum Wassertrinken

Das Wiener Hochquellenwasser schmeckt super!

Das Wiener Hochquellenwasser schmeckt super!

Unser Apfel-Wasser-Cocktail

Unser Apfel-Wasser-Cocktail

Die Trink-Ecke der 3A

Die Trink-Ecke der 3A

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In diesem Schuljahr gab es an unserer Schule verschiedene Ökolog- Aktivitäten, bei denen auf den Entwicklungsstand und die momentanen Bedürfnisse der SchülerInnen eingegangen wurde.
Die drei ersten Klassen hatten als Schwerpunkt das Thema "Tiere" mit Besuchen auf dem Bio-Bauernhof Cobenzl, im Lainzer Tiergarten und im Tiergarten Schönbrunn.
Die beiden zweiten Klassen führten im Herbst Naturbeobachtungen zum Thema "Blätter, Laubfall" durch und hatten im Frühling einen Schwerpunkt zum Thema "Insekten".
Die drei dritten Klassen beschäftigten sich mit den Themen: "Umgang mit Gewalt und Aggressionen", "Mobbing", aber auch mit "gesunder, billiger und saisonaler Ernährung" , ausgehend vom Unterricht in Ernährung und Haushalt und Biologie.
Die 3A nahm im Herbst an einem Workshop zum "Lebenszyklus eines Handys" teil. Außerdem wurde in dieser Klasse jeweils über mehrere Monate am Thema "Mobbing über das Handy" gearbeitet, wobei die Materialien von "Safer Internet" verwendet wurden. Im März hatte diese Klasse auch einen Workshop zum Thema "Gesundes Trinken", der auch vom ORF aufgezeichnet wurde.(Siehe Schwerpunkt!). Im Mai und Juni wurde an der Wertschätzung für tierische und pflanzliche Produkte gearbeitet: Es gab Fächer übergreifenden Unterricht in Deutsch, Biologie, Bildnerische Erziehung und Berufsorientierung zu Themen wie: Vom Schaf zum Wollpullover, Von der Kuh ins Kühlregal, Obst- und Gemüsesorten kennenlernen.
Unsere drei vierten Klassen trainierten das richtige Verhalten in sozialen Netzwerken, die sichere Nutzung des Internets und hatten Workshops zum Thema "Sexualität- erwachsen werden".
Die 4C machte außerdem einen Lehrausgang zum "Dialog im Dunklen", um Menschen mit Handicaps und die Bewältigung dieser schätzen zu lernen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Am Montag, 13.3.2017, hatte unsere 3A einen Workshop zum Thema "Gesundes Trinken".
In den Medien war zu dieser Zeit eine ganze Woche der Aufklärung über den übermäßigen Zuckerkonsum ("Zucker, das süße Gift") gewidmet. Aus diesem Grund sagten sich zu unserem Seminar auch die Frau BSI für Ernährung und Haushalt und ein Kamerateam des ORF an. Eine Stunde lang wurde in der Klasse unser Workshop gefilmt, aus dem dann ein ca. zwei Minuten langer Filmbeitrag geschnitten wurde, der dann in "Wien heute" gesendet wurde. Allein dies war schon für die SchülerInnen ein großes Erlebnis.
Beim Workshop selbst wurde allen Teilnehmern spielerisch bewusst gemacht, wie viele Stück Würfelzucker in Cola, Eistee, Energy Drinks, aber auch versteckt in Fruchtjogurts und Fertiggerichten enthalten sind.
In der 3A wird bereits seit der 1. Klasse vor allem Wasser getrunken. Jeder Schüler und jede Schülerin hat auf einem Tablett neben dem Waschbecken einen bunten Becher, aus dem nur Wasser getrunken werden soll. Speziell nach den Turnstunden ist daher die Warteschlange vor dem Wasserhahn oft sehr lang.
Angeregt durch den Workshop begannen SchülerInnen und LehrerInnen nun täglich einen anderen Wassercocktail auszuprobieren. Es gab im Wasserkrug einmal Apfelscheiben, dann Orangenscheiben, Birnenstücke, Ananasstücke, Bananenscheiben (Das hat niemandem wirklich geschmeckt!), Zitronenscheiben und Kräuter wie Zitronenmelisse, Petersilie, Dille. Der Hit war eindeutig der Apfelcocktail, obwohl Bananen das liebste Obst in der Obstbox für die Schüler sind.
Um den SchülerInnen bewusst zu machen, wie viel Flüssigkeit man täglich trinken sollte, wurden eine Woche lang täglich die Trinkpässe ausgefüllt, die dann zum Schulwettbewerb "Wassercocktail" eingeschickt wurden.

Handlungsbereiche
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
17

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Trinkverhalten von Buben und Mädchen ist offensichtlich verschieden. Während die Buben immer durstig sind und daher meist genug trinken, wurde den Mädchen bewusst gemacht, dass sie oft zu wenig trinken.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt zum ORF: Ein kurzer Filmbeitrag wurde gezeigt, die Klasse 3A und die Schule NMS Pachmayergasse in Simmering wurden genannt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Der ORF übernahm die Öffentlichkeitsarbeit, im Schaukasten der Schule wurde ein Plakat aufgehängt, unsere Wassercocktails wurden anderen SchülerInnen und LehrerInnen der Schule vorgestellt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion erfolgte gemeinsam mit den SchülerInnen der Klasse im Unterrichtsgespräch

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Erziehung zum gesunden Leben

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Auch einige Wochen nach dem Workshop wurden Wassercocktails gemixt oder Leitungswasser pur getrunken.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch den Besuch des ORF-Teams bei uns in der Schule, den nicht die Lehrerinnen initiiert hatten, bekamen die SchülerInnen das Gefühl, dass wir hier in der Schule wichtige Dinge machen, für die sich auch die Öffentlichkeit interessiert.

Wo liegen unsere Stärken?
Wir holen unsere SchülerInnen dort ab, wo sie stehen und gehen darauf ein, was sie gerade brauchen, oder was uns für sie gerade wichtig erscheint.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
College für Berufsorientierung (Schwerpunkt der Schule)