"Wir trinken Wasser!"
Schule: Ganztagsvolksschule - Florian Hedorfer Straße 20, 1110 Wien
KoordinatorIn: Mag.phil. Lovaszi NicoleDirektorIn: VD Klanjsek-Bratke Alice
Inhalt
Im Schulforum 2016 wurde einstimmig abgestimmt, dass im Schuljahr 2016/2017 und in darauffolgenden Schuljahren, alle Schüler/innen unserer Schule ausschließlich Wasser trinken.Das impliziert die Abschaffung der Schulmilchbestellung.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
wassertrinkende Schule
Theateraufführung: Amanzi der Wassergeist
Projektwochen mit Schwerpunkt: Natur erleben
Mülltrennung
wöchentliche Lieferung von Bio-Obst und -Gemüse
freie Klassen (im hinteren Garten, im Schulgarten oder in den Zwischengärten)
Zahngesundheit
Ernährungspyramide
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Schulforum 2016 wurde einstimmig abgestimmt, dass im Schuljahr 2016/2017 und in darauffolgenden Schuljahren, alle Schüler/innen unserer Schule ausschließlich Wasser trinken.
Das impliziert die Abschaffung der Schulmilchbestellung.
Im Schulforum 2016 wurde einstimmig abgestimmt, dass im Schuljahr 2016/2017 und in darauffolgenden Schuljahren, alle Schüler/innen unserer Schule ausschließlich Wasser trinken.
Das impliziert die Abschaffung der Schulmilchbestellung.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
364
364
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Zuführung von Wasser ist für jegliche Körper unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter uvm. von Vorteil.
Die Zuführung von Wasser ist für jegliche Körper unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter uvm. von Vorteil.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern, Elternverein, Theater: Amanzi der Wassergeist (Theatro Piccolo)
Eltern, Elternverein, Theater: Amanzi der Wassergeist (Theatro Piccolo)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Vorerst wurde dieses Thema bei der Konferenz im Lehrer/innen-Team angesprochen und diskutiert. Anschließend gab es ein Schulforum, bei dem das neue Ökolog- Projekt den Elternvertreter/innen und Elternstellvertreter/innen präsentiert wurde.
Vorerst wurde dieses Thema bei der Konferenz im Lehrer/innen-Team angesprochen und diskutiert. Anschließend gab es ein Schulforum, bei dem das neue Ökolog- Projekt den Elternvertreter/innen und Elternstellvertreter/innen präsentiert wurde.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bei allen weiteren Konferenzen und Elternabenden wurde das laufende Projekt reflektiert und etwaige Rückschritte wurden positiv verstärkt.
Bei allen weiteren Konferenzen und Elternabenden wurde das laufende Projekt reflektiert und etwaige Rückschritte wurden positiv verstärkt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir sind eine Einheit geworden und alle ziehen am selben Strang.
Wir sind eine Einheit geworden und alle ziehen am selben Strang.
Wo liegen unsere Stärken?
Ein junges, dynamisches Lehrer/innen-Team und deren innovative Ideen und die gemeinsame Umsetzung.
Ein junges, dynamisches Lehrer/innen-Team und deren innovative Ideen und die gemeinsame Umsetzung.