Müllprojekt der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Wilhelminenspital
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Wiener Gesundheitsverbund Campus Ottakring Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
KoordinatorIn: Mag. Steinbach Herlinde, MScDirektorIn: Mag. Lukas Maria
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege hat sich zum Ziel gesetzt den ökologischen Fußabdruck der Schule zu verkleinern. Weiters möchten wir einen Beitrag zur Schonung der Rohstoffe leisten, da Hauptteile unseres Mülls recycelbar und somit wiederverwertbar sind wiez. B. Glas und Papier. Bis zum Start des Projekts war Mülltrennung an unserer Schule eigentlich nicht erkennbar. Nach Klärung der organisatorischen Abläufe (Einverständnis der Direktorin, Geldressourcen- Budget, Kontaktaufnahme mit Hausaufsicht und Verwaltungsdirektion) konnten im Herbst 2017 alle Klassenzimmer und Besprechungsräume mit Müllcontainern (Metall, Papier, Restmüll, Kunststoff) ausgestattet werden. Für die Entsorgung von Glas steht ein Container am Schulhof zur Verfügung.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Müllprojekt
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege hat sich zum Ziel gesetzt den ökologischen Fußabdruck der Schule zu verkleinern. Weiters möchten wir einen Beitrag zur Schonung der Rohstoffe leisten, da Hauptteile unseres Mülls recycelbar und somit wiederverwertbar sind wie
z. B. Glas und Papier. Bis zum Start des Projekts war Mülltrennung an unserer Schule eigentlich nicht erkennbar. Nach Klärung der organisatorischen Abläufe (Einverständnis der Direktorin, Geldressourcen- Budget, Kontaktaufnahme mit Hausaufsicht und Verwaltungsdirektion) konnten im Herbst 2017 alle Klassenzimmer und Besprechungsräume mit Müllcontainern (Metall, Papier, Restmüll, Kunststoff) ausgestattet werden. Für die Entsorgung von Glas steht ein Container am Schulhof zur Verfügung.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
248
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
trifft nicht zu
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Verwaltungsdirektion, der Hausaufsicht und dem müllbeauftragten Mitarbeiter des Krankenhauses.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Informationsweitergabe bei Morgenbesprechungen, Teambesprechungen, Klassensprechersitzungen
Informationsweitergabe an Hausaufsicht, Schulung des Reinigungspersonals, Schulassistentinnen
Infoscreen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
durch die Schulassistentinnen
stichprobenartige Fotodokumentation durch Mitglieder des Ökologteams
immer wieder die Thematik in Unterricht und im Schulalltag ansprechen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Müllentsorgung - NEU und NACHHALTIG
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Müll ist zum Thema an unserer Schule geworden
Nachfragen (Schülerinnen, LehrerInnen) - wo gehört was hin?,.......
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für Mülltrennung
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit und Schulklima
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule