ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesundheitsförderung durch Ernährung und Bewegung

Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017

Schule: Volksschule Schrebergasse 39
KoordinatorIn: Mag. Koprolin Maria, BEd.
DirektorIn: Mag. Koprolin Maria, BEd
Handlungsbereiche:
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Ab dem Schuljahr 2016/17 ist in unserer Schule nur mehr Wasser trinken erlaubt, andere Getränke werden den Kindern ungeöffnet wieder nach Hause zurückgegeben, wieder auffüllbare Wasserflaschen befinden sich in allen Klassen
Schüler haben eine gesunde Jause mit, wir nehmen am Schulfruchtprogramm teil, im Rahmen dieses Programms fand für alle Klassen eine Verkostung statt.
Einmal in der Woche bereiten Eltern für die Schülerinnen eine gesunde Jause zu.
Wir haben drei Schwerpunktklassen mit "Bewegtem Lernen" und eine Sportschwerpunktklasse, diese hat eine Turnstunde mehr.
Den Kindern werden in den Turnstunden durch Sportvereine verschiedene Sportarten näher gebracht: Basketball, Tennis, Karate
Bewegte Pause im Garten
Bewegungskisten für den Garten

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesunde Jause
Wassertrinken
Bewegtes Lernen als Unterrichtsschwerpunkt
Sport- und Bewegung als Unterrichtsschwerpunkt

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Ab dem Schuljahr 2016/17 ist in unserer Schule nur mehr Wasser trinken erlaubt, andere Getränke werden den Kindern ungeöffnet wieder nach Hause zurückgegeben, wieder auffüllbare Wasserflaschen befinden sich in allen Klassen
Schüler haben eine gesunde Jause mit, wir nehmen am Schulfruchtprogramm teil, im Rahmen dieses Programms fand für alle Klassen eine Verkostung statt.
Einmal in der Woche bereiten Eltern für die Schülerinnen eine gesunde Jause zu.
Wir haben drei Schwerpunktklassen mit "Bewegtem Lernen" und eine Sportschwerpunktklasse, diese hat eine Turnstunde mehr.
Den Kindern werden in den Turnstunden durch Sportvereine verschiedene Sportarten näher gebracht: Basketball, Tennis, Karate
Bewegte Pause im Garten
Bewegungskisten für den Garten

Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
253

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gesunde Ernährung und Bewegung ist für Buben und Mädchen wichtig.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Homepage, Kooperation mit Sportvereinen, Elternzusammenarbeit und -mitarbeit, Zusammenarbeit mit der PH Wien (Institut für bewegtes Lernen), Ausbildung für Sport- und Bewegung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Informationen an den Elternsprechtagen, im Schulforum, am Elternabend, Homepage, Berichte an Zeitungen wurden versandt (Bezirkszeitung, Krone, Kurier), Information erging schriftlich an die naheliegenden Kíndergärten

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Lehr-, Eltern- und Schülerbefragung

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesundheitsförderung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Mehr Anmeldungen in unserer Schule
Sensibilisierung der Eltern
Schüler haben überwiegend Freude an Sport und Bewegung

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusster Umgang mit dem eigenen Körper, Schulklima hat sich sehr positiv verändert

Wo liegen unsere Stärken?
gutes Schulklima
Mitarbeit aller Lehrerinnen am Standort

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen

Weitere Netzwerke
Netzwerk gesundheitsfördender Schulen