Nachhaltige Klasse - Nicht pennen, Müll trennen
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: SZE St. Pölten
KoordinatorIn: Mag. Aschauer GudrunDirektorIn: Mag. Geissberger Sabine
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Im Rahmen des Projektmanagement- und IT Unterrichts wurde schwerpunktübergreifend (Umwelt und IT) ein Konzept zur Umsetzung einer verbesserten Abfallvermeidung und Mülltrennung an der Schule erarbeitet und Materielien zur Umsetzung erstellt. Der dafür erstellte Maßnahmenplan soll ab September 2017 die Verankerung im Schulalltag garantieren.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aktionsbereiche und Ziele von ÖKLOG wurden in das Schulleitbild integriert
Intensivierung der Zusammenarbeit mit QIBB
Aktivitäten im Bereich
Abfall: Stop Littering Kampagne gegen Abfall im öffentlichen Raum, Abfallsammelaktion im Schulumfeld, Abfalltrennung in Betrieben und Praxis, "Nicht pennen - Müll trennen": Nachhaltige Klasse mit Konzept zur Abfallvermeidung und -trennung sowie deren Umsetzung
Gesundheit: CO2-Messungen in Klassenräumen und richtiges Lüften
Ressourcen sparen: Stromspartipps und deren Umsetzung
nachhaltiger Konsum und Lebensstil: Fairtrade-Stand bei Schulveranstaltungen
Zusammenarbeit mit Schulumfeld: Coffee to Go - Erlös an Caritas, Ankauf von 75 m2 Regenwald
Kultur des Lernens: Zukunftstag mit Open Space Konferenz - Die Zukunft ist besser als ihr Ruf - mit selbst gestalteten Beiträgen von SchülerInnen: Film, Plakate, Umweltinitiativen etc....; Bewahrung der Schöpfung - Schöpfungsverantwortung, "Weltmission"-Ausstellung in Aula über Gerechtigkeit, Bildung, Umweltbewusstsein,
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Projektmanagement- und IT Unterrichts wurde schwerpunktübergreifend (Umwelt und IT) ein Konzept zur Umsetzung einer verbesserten Abfallvermeidung und Mülltrennung an der Schule erarbeitet und Materielien zur Umsetzung erstellt. Der dafür erstellte Maßnahmenplan soll ab September 2017 die Verankerung im Schulalltag garantieren.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde darauf geachtet, dass die Schüler und Schülerinnen sich entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen einbringen konnten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Firma Heos - Automatencatering, die 2 Sammelboxen für kompostierbare Kaffeebecher zur Verfügung stellte. Kooperation mit Kindergarten - Papierabfälle der Schule werden als Zeichenpapier im Kindergarten verwendet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage, Präsentation im Rahmen des "Zukunftstages"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wird im nächsten Schuljahr evaluiert, wenn die Umsetzung des Abfallprojektes beginnt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ressourcenschonung - Abfallvermeidung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Dass die SchülerInnen es geschaftt haben, ein umfassendes Konzept zu erstellen, das im kommenden Schuljahr verwirklicht werden soll.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verstärktes Bewusstsein für die Notwendigkeit der Abfallvermeidung und Mülltrennung.
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit von SchülerInnen und LehrerInnen unterschiedlicher Ausbildungsschwerpunkten, gute Absprachen, gute Teamfähigkeit, Anwendung von Projektmanagement-Tools.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Umwelt Wissen Schule, Fairtrade Schule