Biologischer Lehrpfad entlang des Baches vor der Schule – zum Thema Natura 2000 in der nahegelegenen
Schule: BRG solarCity Linz
KoordinatorIn: Mag. Reichenpfader VerenaDirektorIn: Mag. Wansch Sabine
Inhalt
SchülerInnen des WPGS Biologie und Umweltkunde bzw. des Wahlfaches Persönlichkeitsbildung entwickelten einen Lehrpfad im erwähnten Bereich. Dieser ist ein schulnaher Naturraum und bietet den Schülern unter anderem die Möglichkeit zur Erholung. Es wurden Schilder ausgearbeitet, die dort aufgehängt werden.Folgende Themen wurden bearbeitet: Biber, Vögel, „eine Hand voll Erde“, Wasserbewohner, Bäum
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 12
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team
20 Personen
• Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im Schuljahr 2016/2017 im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Tag des Apfels – verschiedene Apfelsorten werden zur Verfügung gestellt; anschließend 1 Mal im Monat ein Gratisapfel für alle – gesponsert von unserem Elternverein (Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Ernährung).
Aufenthaltsraum für die Oberstufe wird neu eingerichtet, von Schülern selbst gestaltet – Wohlfühloase
Biologischer Lehrpfad rund um den Weikerlsee – von Biologen und Künstlern gemeinsam gestaltet
Kräuterkunde: verschiedene Versuche mit heimischen Kräutern
Beste vorwissenschafltiche Arbeit zum Thema Gesundheit 2016/17 – Schajan Karim, BRG Solarcity
Teilnahme am Frauenlauf gesponsert der OÖGKK – Förderung des Gesundheitsbewussteins
Pflanzen eines Baumes
AIDS Workshop
Krebshilfesammlung
Einbindung der Schulärztin im Biologieunterricht (unter anderem zum Thema Sexualität)
Maßnahme im Detail
SchülerInnen des WPGS Biologie und Umweltkunde bzw. des Wahlfaches Persönlichkeitsbildung entwickelten einen Lehrpfad im erwähnten Bereich. Dieser ist ein schulnaher Naturraum und bietet den Schülern unter anderem die Möglichkeit zur Erholung. Es wurden Schilder ausgearbeitet, die dort aufgehängt werden.
Folgende Themen wurden bearbeitet: Biber, Vögel, „eine Hand voll Erde“, Wasserbewohner, Bäum
20
nein
Botanischer Garten, Oberösterreichische Landesregierung, Druckerei,
Das Projekt ist noch in Arbeit; es wurde bereits an die Landesregierung übermittelt; geplant ist im nächsten Schuljahr eine öffentliche Präsentation.
schulintern –BIUK ARGE
Erweiterung und Auseinandersetzung biologischer Kenntnisse im schulnahen Umfeld
Erweiterung und Auseinandersetzung biologischer Kenntnisse im schulnahen Umfeld
Erweiterung und Auseinandersetzung biologischer Kenntnisse im schulnahen Umfeld
Erweiterung und Auseinandersetzung biologischer Kenntnisse im schulnahen Umfeld
Biologie, Gesundheit, Prävention