Kooperationsprojekte zur Müllvermeidung (Preisverleihung Goldener Mistkäfer)
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Volksschule Stotzing
KoordinatorIn: Dir. Karin EderDirektorIn: Dir. Karin Eder
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Beim diesjährigen Projekt versuchten wir aufzuzeigen, was wir alles tun, um unsere Umwelt zu schützen. So war es uns auch ganz wichtig, verschiedenste Kooperationspartner zu finden, die uns bei unserem Projekt unterstützten. Mit Eltern, Betrieben, Kindergarten und einigen andere Institutionen wurden Kooperationen eingegangen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Tempo 30 vor Schulen
Kernöl pressen (Projekttage)
Gesunde Jause
Produktkennzeichnungen auf Lebensmitteln
Vom Korn zum Brot - Weckerl selber backen
Kooperationsprojekte zur Müllvermeidung (Preisverleihung Goldener Mistkäfer)
Wasser aus Trinkbechern in der Schule
Müllvermeidung bei der täglichen Jause (Trinkbecher und Jausenboxen zur Wiederverwendung)
Tägliche Turnstunde
Wandertage in den Wald
Kartoffeln ernten
Trinkpass
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Beim diesjährigen Projekt versuchten wir aufzuzeigen, was wir alles tun, um unsere Umwelt zu schützen. So war es uns auch ganz wichtig, verschiedenste Kooperationspartner zu finden, die uns bei unserem Projekt unterstützten. Mit Eltern, Betrieben, Kindergarten und einigen andere Institutionen wurden Kooperationen eingegangen.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
36
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde darauf geachtet, den unterschiedlichen Interessen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kindergarten Stotzing
BMV (Burgenländischer Müllverband)
diverse Eltern
Gemeinde
Recycling Göschl
Contra-con (Recycling von Bauschutt)
Seminarbäuerinnen
Gärtnerei Mozelt
Flurreinigung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde unter anderem auf der Homepage der Schule, Flyer (Rundbriefe) für Eltern und beim BMV in Form eines Projektberichts für den Wettbewerb "Goldener Mistkäfer" präsentiert. Im Rahmen der Preisverleihung wurde das Projekt in Medien wie der BVZ, dem BKF und im Internet auf der Homepage des BMV und der VS Stotzing für die Öffentlichkeit kenntlich gemacht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Eine Fachjury von der Burgenländischen Landesregierung und dem BMV zeichnete das Projekt mit dem "Goldenen Mistkäfer" aus.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
miteinander für eine saubere Zukunft.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wir erkannten den Erfolg an der täglichen Auseinandersetzung und Umsetzung der erworbenen Kompetenzen im Schulalltag. Außerdem wurde das Projekt bei einem Wettbewerb ausgezeichnet.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bei den Schülerinnen und Schülern hat sich ein nachhaltiges Bewusstsein für die Verantwortung der Umwelt gegenüber entwickelt.
Wo liegen unsere Stärken?
Müllvermeidung; Mülltrennung
Recycling von Altstoffen
Upcycling
Kooperationsbereitschaft
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken