ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Alles was fliegt

Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017

Schule: Volksschule Sieggraben
KoordinatorIn: VD Tauber Andrea
DirektorIn: VD Tauber Andrea
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Raus aus der virtuellen Welt, rein ins echte Natur-Leben!
Am 22. Mai begaben sich 200 Kinder in der Volksschule Sieggraben auf heimische Flugspuren. „Alles was fliegt“ hießt das Motto und lud ein in die wunderbare Welt von Bienen, Störchen, Schmetterlingen und Vögeln.
Natur verleiht Flügel!
Gemeinsam mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule haben die SchülerInnen Insektenhotels gezimmert, Vogelstimmen erkannt, ein Storchennest gebaut, in Fühl-Memorys Insekten ertastet, Schmetterlingen Flügel verliehen und sich durch Honigtöpfe geschmeckt.
Eintreffen unserer Gäste.

Eintreffen unserer Gäste.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben zum Tag der Artenvielfalt drei Schulen aus unserem Bezirk zu uns in die Schule eingeladen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Raus aus der virtuellen Welt, rein ins echte Natur-Leben!
Am 22. Mai begaben sich 200 Kinder in der Volksschule Sieggraben auf heimische Flugspuren. „Alles was fliegt“ hießt das Motto und lud ein in die wunderbare Welt von Bienen, Störchen, Schmetterlingen und Vögeln.
Natur verleiht Flügel!
Gemeinsam mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule haben die SchülerInnen Insektenhotels gezimmert, Vogelstimmen erkannt, ein Storchennest gebaut, in Fühl-Memorys Insekten ertastet, Schmetterlingen Flügel verliehen und sich durch Honigtöpfe geschmeckt.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die praktischen Arbeiten waren sowohl für Mädchen als auch für Buben attraktiv gestaltet und gaben allen Neigungen und Interessen die Möglichkeit ausgelebt zu werden.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
PH-Burgenland, VS Schattendorf, VS Loipersbach, VS Draßburg, Gemeinde Sieggraben,

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsberichte in den lokalen Medien,
Gemeindenachrichten

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Team der Volksschule Sieggraben hat den Projekttag gemeinsam mit der PH-Burgenland ausgiebig nach mögichen Verbesserungen und etwaigen Änderungen reflektiert.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wiese als Schwerpunktthema.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Unser Projekt wurde von vielen Pädagoginnen und Pädagogen, von Vertretern der PH-Burgenland sowie der Schulaufsicht als äußerst positiv erlebt.
Der große Eifer der Kinder bestätigte darüber hinaus die Qualität der vor bereiteten Arbeiten.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Zusammenhalt unter den Schülerinnen und Schülern sowie des Kollegiums wurde gestärkt. (Soziale Kompetenz)

Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in unserer "Kleinheit". Familiäres Lernumfeld, Kreativität und sehr gute Zusammenarbeit.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Naturparkschule