ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Neues Zeitstrukturmodell

Schule: Gymnasium und ORG Dachsberg
KoordinatorIn: Mag. Feurstein Christian
DirektorIn: Mag. Karer Ferdinand
Handlungsbereiche:
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Das Konzept des neuen Dachsberger Zeitmodells wurde im Laufe des Schuljahres 2016/17 fertiggestellt. Im kommenden Schuljahr soll seine Implementierung im Rahmen von SQA begleitet und evaluiert werden.

Eckpunkte:
• Ziel 1: Stressfreieres und vertiefenderes Lehren und Lernen – Entschleunigung; Umstellung des bisherigen 50-Minuten-Taktes auf 75 Minuten-Einheiten.
• Ziel 2: Flexiblere Arbeitsprozesse und Förderung der Individualisierung; Einführung der Flexzeit im Ausmaß von 45 Minuten. Diese findet ein bis zwei Mal pro Schultag statt
• Ziel 3: Stärkung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Schüler/-innen
• Ziel 4: Stärkung der Teamfähigkeit
• Ziel 5: Optimierung der fachbezogenen Zeit
• Ziel 6: Durchführung klassenübergreifender Aktivitäten im Rahmen der Flexzeit (Steigerung der
Ressourceneffizienz)

In der Flexzeit
• löst sich der Klassenverband auf
• sind die LuL in einem fixen Raum, wohin die SuS gehen können
• können SuS bestimmen, wohin sie gehen
• können SuS alleine oder mit Freunden lernen (Lerngruppen, Arbeitsaufträge, Fertigstellung von Werkstücken,…)
• können LuL individuell helfen
• können LuL auch bestimmte Kurse anbieten, SuS melden sich
• gibt es KV-gebundene Zeiten in allen Schulstufen und ist Zeit für Einzelgespräche (zusätzlich in den 1. Klassen: Soziales Lernen, Medienkonsum, Textverarbeitung, Lesen,…)

Der Stundenraster sieht wie folgt aus:

Stunde Uhrzeit Dauer in Minuten Montag – Freitag
1 7:30 - 8:45 75 Unterricht
2 8:50 - 9:35 45 FLEX
3 9:50 - 11:05 75 Unterricht
4 11:10 - 11:55 45 FLEX oder Unterricht
5 12:00 - 13:15 75 Unterricht
13:15 - 14:00 45 Mittagspause
6 14:00 - 15:15 75 Unterricht
Gründachbepflanzung 2017

Gründachbepflanzung 2017

Nachhaltigkeitswoche SustainErgy 2017

Nachhaltigkeitswoche SustainErgy 2017

Waldtag 2017

Waldtag 2017

Amphibienschutzzaun 2017

Amphibienschutzzaun 2017

Defibrillator-Aktion 2017

Defibrillator-Aktion 2017

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Neues Zeitstrukturmodell (entwickelt 2016/17, Start 2017/18) - siehe Detailbericht
Bau von Nisthilfen (5. Klasse)
Waldtage (2. Klassen)
Errichtung eines Amphibienschutzzaunes (1. Klassen)
Workshop zum Ökologischen Fußabdruck (2. Klasse)
Besuch der Wear Fair - Messe (7. Klasse)
SustainErgy-Woche (7. Klasse) zur Nachhaltigkeit
Tierschutz-Workshop und Biologische Landwirtschaft (3. Klassen)
Teilnahme an der Krebshilfe-Sammlung (4. Klassen)
Gründachbepflanzung auf einem Schulzubau (7. Klasse)
Eibenpflanzungen um den Sportplatz (wird zur Naturhecke 2017/18 erweitert)
Defibrillator-Aktion: Ein Defi für unsere Schule - Lebkuchenherzen-Verkauf

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Das Konzept des neuen Dachsberger Zeitmodells wurde im Laufe des Schuljahres 2016/17 fertiggestellt. Im kommenden Schuljahr soll seine Implementierung im Rahmen von SQA begleitet und evaluiert werden.

Eckpunkte:
• Ziel 1: Stressfreieres und vertiefenderes Lehren und Lernen – Entschleunigung; Umstellung des bisherigen 50-Minuten-Taktes auf 75 Minuten-Einheiten.
• Ziel 2: Flexiblere Arbeitsprozesse und Förderung der Individualisierung; Einführung der Flexzeit im Ausmaß von 45 Minuten. Diese findet ein bis zwei Mal pro Schultag statt
• Ziel 3: Stärkung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Schüler/-innen
• Ziel 4: Stärkung der Teamfähigkeit
• Ziel 5: Optimierung der fachbezogenen Zeit
• Ziel 6: Durchführung klassenübergreifender Aktivitäten im Rahmen der Flexzeit (Steigerung der
Ressourceneffizienz)

In der Flexzeit
• löst sich der Klassenverband auf
• sind die LuL in einem fixen Raum, wohin die SuS gehen können
• können SuS bestimmen, wohin sie gehen
• können SuS alleine oder mit Freunden lernen (Lerngruppen, Arbeitsaufträge, Fertigstellung von Werkstücken,…)
• können LuL individuell helfen
• können LuL auch bestimmte Kurse anbieten, SuS melden sich
• gibt es KV-gebundene Zeiten in allen Schulstufen und ist Zeit für Einzelgespräche (zusätzlich in den 1. Klassen: Soziales Lernen, Medienkonsum, Textverarbeitung, Lesen,…)

Der Stundenraster sieht wie folgt aus:

Stunde Uhrzeit Dauer in Minuten Montag – Freitag
1 7:30 - 8:45 75 Unterricht
2 8:50 - 9:35 45 FLEX
3 9:50 - 11:05 75 Unterricht
4 11:10 - 11:55 45 FLEX oder Unterricht
5 12:00 - 13:15 75 Unterricht
13:15 - 14:00 45 Mittagspause
6 14:00 - 15:15 75 Unterricht

Handlungsbereiche
Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
800

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
PH OÖ

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Konferenzen (Direktion - Lehrerinnen und Lehrer), Infogespräche Direktion - Schülerinnen und Schüler, Eltern, SGA

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Erfolgt im Rahmen von SQA 2017/18

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Zeit

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Evaluation 2017/18

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Evaluation 2017/18

Wo liegen unsere Stärken?
-

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Biologie, Physik, Chemie, Geografie, Religion, Englisch