"Rund um´s Bienenjahr" - Ein Kooperationsprojekt mit der Marktgemeinde Sinabelkirchen
Schule: Mittelschule Sinabelkirchen
KoordinatorIn: Wedenig MatthiasDirektorIn: Tauschmann Christian, BEd
Inhalt
In diesem Projekt geht es um die Erstellung eines Lehr- und Lerngartens, der auf die ökologische Bedeutung der Bienen hinweisen soll und auch von anderen Schulen und Interessenten gegen Voranmeldung besucht werden kann. Das Thema Bienen wurde im fächerübergreifenden Unterricht theoretisch und praktisch umgesetzt (Bau und Betreuung der Bienenstöcke, Honig ernten, schleudern, abfüllen, ....)Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesundheitserziehung - Trinkverhalten der Schülerinnen und Schüler
Kooprationsprojekt der NMS mit der Marktgemeinde - Rund um´s Bienenjahr: Vom Eigenbau des Bienenstocks bis zum Abfüllen des Honigs (Erstellung eines Lehr- und Lerngartens)
Schulgarten - Pflanzen - Ernten - Verkochen von Gemüse und Kräutern
Workshops in den 4. Klassen: Mit Schirm, Charme und Melone (Sozialverhalten)
Erste Hilfe- Grundkurs in der 8. Schulstufe
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In diesem Projekt geht es um die Erstellung eines Lehr- und Lerngartens, der auf die ökologische Bedeutung der Bienen hinweisen soll und auch von anderen Schulen und Interessenten gegen Voranmeldung besucht werden kann. Das Thema Bienen wurde im fächerübergreifenden Unterricht theoretisch und praktisch umgesetzt (Bau und Betreuung der Bienenstöcke, Honig ernten, schleudern, abfüllen, ....)
In diesem Projekt geht es um die Erstellung eines Lehr- und Lerngartens, der auf die ökologische Bedeutung der Bienen hinweisen soll und auch von anderen Schulen und Interessenten gegen Voranmeldung besucht werden kann. Das Thema Bienen wurde im fächerübergreifenden Unterricht theoretisch und praktisch umgesetzt (Bau und Betreuung der Bienenstöcke, Honig ernten, schleudern, abfüllen, ....)
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
38
38
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Aktivitäten konnten sowohl von Mädchen als auch von Knaben durchgeführt werden.
Alle Aktivitäten konnten sowohl von Mädchen als auch von Knaben durchgeführt werden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Marktgemeinde
Kooperation mit der Marktgemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
1. Im Rahmen der 50-Jahrfeier der NMS am 17. Februar - Ausstellung (Fotodokumentation des Projekts + Ausstellungsstücke: Bienenkästen, Werkstücke, Fachliteratur, Kinderbücher - zweisprachig (deutsch - englisch), ......
2. Regionalzeitungen (Gemeinde- und Bezirksausgaben, Zeitschrift Schule)
3. Festakt mit geladenen Ehrengästen und allen am Projekt beteiligten Personen am 19. Mai am Bienenstandort: Präsentation des Projekts, Ansprachen (Projektleiterin, Bürgermeister, NMS Direktor), Pflanzung einer Linde, Segnung des Standortes, Preisverleihung - Siegerlogo (SchülerInnen erstellten ein - das Beste wurde für alle Publikationen von einer schulexternen Fachjury ausgewählt). Untermalt wurde diese besinnliche Feier mit musikalischen Beiträgen des Schulchores.
1. Im Rahmen der 50-Jahrfeier der NMS am 17. Februar - Ausstellung (Fotodokumentation des Projekts + Ausstellungsstücke: Bienenkästen, Werkstücke, Fachliteratur, Kinderbücher - zweisprachig (deutsch - englisch), ......
2. Regionalzeitungen (Gemeinde- und Bezirksausgaben, Zeitschrift Schule)
3. Festakt mit geladenen Ehrengästen und allen am Projekt beteiligten Personen am 19. Mai am Bienenstandort: Präsentation des Projekts, Ansprachen (Projektleiterin, Bürgermeister, NMS Direktor), Pflanzung einer Linde, Segnung des Standortes, Preisverleihung - Siegerlogo (SchülerInnen erstellten ein - das Beste wurde für alle Publikationen von einer schulexternen Fachjury ausgewählt). Untermalt wurde diese besinnliche Feier mit musikalischen Beiträgen des Schulchores.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch gemeinsame Besprechungen - Fragebogen (SchülerInnen)
Durch gemeinsame Besprechungen - Fragebogen (SchülerInnen)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gemeinsam geht Vieles - jeder Einzelne trägt auf seine Weise zum Gelingen des Projekts bei
Gemeinsam geht Vieles - jeder Einzelne trägt auf seine Weise zum Gelingen des Projekts bei
Wo liegen unsere Stärken?
Fachliche Kompetenzen, gegenseitige Akzeptanz auf Augenhöhe, Konsequenz, Flexibilität, Hilfsbereitschafft - Zusammengreifen, ...
Fachliche Kompetenzen, gegenseitige Akzeptanz auf Augenhöhe, Konsequenz, Flexibilität, Hilfsbereitschafft - Zusammengreifen, ...