Energiemanagement an der HTL Hollabrunn
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: HTL Hollabrunn
KoordinatorIn: Dunkl FriedrichDirektorIn: Dipl.-Ing. Bodei Wolfgang
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Im Rahmen einer Diplomarbeit "Energiemanagement" wurden die Energieflüsse (elektrisch und thermisch) der gesamten Schule erfasst und zusammengeführt. Dazu wurden Schnittstellen implementiert, Programme erstellt und auf einem Server installiert.Ziel war, Einsparungspotentiale zu finden, den Energieverbrauch in Energieflussdiagrammen zu visualisieren und Programme für Energieeinsparungen zu entwickeln.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die PET-Flaschen Presse wurde zur Gänze fertig gebaut. Im März 2017 wurden die Rezertifizierungen zu ISO 14001/2015 und EMAS III mit gutem Erfolg geschafft.
Projekt Ganglichtsteuerung wurde abgeschlossen. Ein Stock im Neubau wurde auf tageslicht- und nutzerabhängige Steuerung umgebaut. Partielle Energiemessungen ergaben ein Einsparungspotential von 15%. Eine Erweiterung auf alle anderen Stockwerke ist aus Kostengründen derzeit nicht möglich.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen einer Diplomarbeit "Energiemanagement" wurden die Energieflüsse (elektrisch und thermisch) der gesamten Schule erfasst und zusammengeführt. Dazu wurden Schnittstellen implementiert, Programme erstellt und auf einem Server installiert.
Ziel war, Einsparungspotentiale zu finden, den Energieverbrauch in Energieflussdiagrammen zu visualisieren und Programme für Energieeinsparungen zu entwickeln.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
4
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
War nicht erforderlich, da nur Burschen an diesem Projekt mitgearbeitet haben.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Firma IBO - österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH und Energieoptimierung Neuwirth
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentationen in Form von Diplomarbeiten und Abschlussarbeiten und Veröffentlichung auf der Homepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit Vergleichsrechnung
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
2017
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Grafische Darstellungen (Energieflussdiagramme) sind für den Nutzerinnen und Nutzer anschaulicher und nachvollziehbarer wie Zahlen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung in Bezug auf Ressourcenschonung.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Möglichkeit, umweltverbessernde technische Maßnahmen zu planen und umzusetzen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Weitere Netzwerke
ISO 14001/2015; EMAS III zertifiziert