Nachhaltiger Genuss auf dem Teller
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: HLW Hartberg
KoordinatorIn: Mag. Meringer JohannesDirektorIn: Mag. Schöller Helga
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Das Ökologisierungsprojekt "Nachhaltiger Genuss auf dem Teller - 36 Rezeptideen für Sie und die Natur" wurde umgesetzt. Das Projekt wurde von den Schülerinnen der 3. HLW im Rahmen des ÖKOLOG Schulunterrichts fächerübergreifend durchgeführt. Ziel des Projektes war die Sensibilisierung für Themen wie “Nachhaltigkeit” und “Ernährung” sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unter dem Jahresmotto "Nachhaltigkeit" wurden zahlreiche Kleinprojekte durchgeführt, wie beispielsweise die Talentetauschbörse, eine Sammlung alter Handys zu karitativen Zwecken, Fastensuppe, Pflanzen für Klassenräume. Zudem hat sich die Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team stetig erhöht.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Ökologisierungsprojekt "Nachhaltiger Genuss auf dem Teller - 36 Rezeptideen für Sie und die Natur" wurde umgesetzt. Das Projekt wurde von den Schülerinnen der 3. HLW im Rahmen des ÖKOLOG Schulunterrichts fächerübergreifend durchgeführt. Ziel des Projektes war die Sensibilisierung für Themen wie “Nachhaltigkeit” und “Ernährung” sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Lernzugänge werden für Mädchen und Burschen gleichermaßen ermöglicht.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperationspartner der Junior Companys - Firma Securo Zaunbau, Buchhandlung Leykam
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Teilnahme und Auszeichnung am Energy Globe Styria Award, Halbfinale beim Schulwettbewerb Jugend Innovativ und Teilnahme beim Landeswettbewerb der Junior Companys, Buchpräsentation in der Buchhandlung Leykam. Zudem wurden Artikel in Zuge der Wettbewerbsteilnahmen sowie in sozialen Medien veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Ökologisierungsprojekt soll eine aktive und konstruktive Teilnahme an zukunftsorientierten Gestaltungsprozessen ermöglichen. Ein wesentlicher Kompetenzerwerb im Bereich des interdisziplinären Arbeitens, in den Bereichen der Nachhaltigkeit und Ernährung, wie auch die Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln stellen wesentliche Projektziele dar. Evaluierungen fanden sowohl im Bereich der Junior Companies als auch im Ökologie-Unterricht im Fach Naturwissenschaften statt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Achtsamkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Der Erfolg war an den erfolgreichen Teilnahmen bei den Wettbewerben zu erkennen. So konnte eine Auszeichnung beim Energy Globe Styria Award in der Kategorie Jugend sowie das Erreichen des Halbfinales beim Jugend Innovativ Wettbewerb erreicht werden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Achtsamkeit für unsere Gesundheit, Nachhaltigkeit als Küchen- und Lebensphilosophie.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in einem einheitlichen Bestreben der Projektumsetzungen und in unserem interdisziplinären Zugang
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken