ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Grenzgänger-Projekt April/Mai 2016

Schule: BG/BRG/BAG/BARG Horn
KoordinatorIn: Mag. Kurz Katrin-Theres
DirektorIn: Mag. Ableidinger Michael
Inhalt
Grenzgänger - Grenzen finden - Grenzen überwinden
Was kann Schule im Umgang mit Grenzen beitragen? Wo stoßen wir an Grenzen? Haben wir Lust, sie zu überwinden? Wer hat Grenzen überwunden und damit geleistet?
Afrikanische Tanzgruppe am Grenzgänger-Fest

Afrikanische Tanzgruppe am Grenzgänger-Fest

unsere "Santa Maria" im Schulhof - neue Grenzen

unsere "Santa Maria" im Schulhof - neue Grenzen

Recycling-Modeschau

Recycling-Modeschau

Begrenzte Natur - eines von vielen Projekten

Begrenzte Natur - eines von vielen Projekten

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Willkommensfest
Aufnahme und Integration asylsuchender Jugendlicher an unserer Schule ("Helfende Hände schaffen Zukunft")
Neuorganisation des Fair-Trade-Points (6a-Klasse)
Partnerklassen-Aktion der 1. Klassen am Wandertag
Adventkranzgestaltung aller Klassen im Religionsunterricht
Advent-Event
Zeitzeugengespräche 4. Klassen
Volleyball-, Fußball-, Handballturnier
Lesefest (Thema Mobbing)
Volksmusik macht Spaß (mehrtägiges Projekt der 2. Klassen)
Atelierabend 2016 - Talente der Schule präsentieren sich
Podiumsdiskussion mit Regionalpolitikern "Zukunft Europas"
Safer-Internet-Day 2. Klassen
Wirtschaftsplanspiel der AKNÖ (5. Klassen)
Unterstützung der Flurreinigungs-Aktion der Stadtgemeinde Horn (1. Klassen)
Teilnahme an den Waldjugendspielen (2. Klassen)
Landwirtschaftliche Exkursion der 3. Klassen an den Edelhof und nach Sprögnitz
ÖAMTC-Toprider-Aktion (1. und 2. Klassen)
schul- und fächerübergreifendes Grenzgänger- Projekt mit festlichem Abschluss am 4. Mai 2016
Projekt- und Sprachwochen (Rom, Nizza, Valencia, Irland, Polen)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Grenzgänger-Projekt April/Mai 2016
Grenzgänger - Grenzen finden - Grenzen überwinden
Was kann Schule im Umgang mit Grenzen beitragen? Wo stoßen wir an Grenzen? Haben wir Lust, sie zu überwinden? Wer hat Grenzen überwunden und damit geleistet?
All diese und noch mehr Fragen zum Thema "Grenzen" beschäftigten uns während eines längerfristigen Unterrichtsschwerpunktes an unserer Schule. In allen Fächern über alle Klassen hinweg wurde zu diesen Themen an kleinen und größeren Projekten gearbeitet und diverseste Präsentationen erarbeitet.
Das Finale dieses Schwerpunktes bildete ein großes, vielfältiges buntes Fest am 4. Mai 2016.
Neben einer Talkshow, einer kreativen Modeschau und jeder Menge Musik konnten die zahlreichen Gäste die Fülle von Präsentationen, Filmen und Installationen im gesamten Schulgebäude bewundern.
Es gab Kooperationen über Grenzen hinweg, u.a. mit unseren Partnerschulen aus Znaim und der Slowakei, unseren asylsuchenden Mitschülern und einer Tanzgruppe aus Afrika, die mit ihren Darbietungen unsere Feier ergänzten und bereicherten.
Die "Santa Maria" stand vor, während und nach dem gesamten Projekts als zentraler Angelpunkt im Schulhof und wurde auch beim Schlussgottesdienst und auch am Schulanfang im folgenden Schuljahr mit eingebunden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
670
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht im Vordergrund, aber teilweise thematisiert als Projekt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Grenzgänger-Fest mit Gästen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Grenzgänger-Fest am 4. Mai 2016 (Bericht auf Homepage, in NÖN, im Jahresbericht)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
in mehrfachen Konferenzen, Besprechungen unter Kollegen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
wertschätzender Umgang miteinander wurde allen bewußter
Wo liegen unsere Stärken?
Vielfalt und Ideen