Blühstreifen & Nützlingshotels, Bienenprodukte, Bienenökologie
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Polytechnische Schule Zwettl
KoordinatorIn: Artner DanielaDirektorIn: Rester Eva Maria
Handlungsbereiche:
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Anlegen von Blühstreifen mit unterschiedlicher Pflanzenzusammensetzung und 2 Nützlingshotels. Workshop zum Thema "Bienen und Bienenprodukte" mit den Fachbereichen Handel, Dienstleistungen und Tourismus.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Dem aktuellen Jahrgang soll ein Bewusstsein zu dem Thema mitgegeben werden, das sich in den zukünftigen Lehrberufen direkt umsetzen lässt (Kosmetikberufe, Handel, Tourismus). Weiters sollen durch einen „Blühstreifen“ Anregungen zur Gartengestaltung (Bau) und ein spezielles Nützlingshotel für Wildbienen die Bevölkerung eingebunden werden.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei den Ausführungen der Arbeiten wurde kein Unterschied zwischen "Burschen-" und "Mädchenarbeiten" gemacht. Themen und Angebote immer für beide Geschlechter.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Ökologbetreuerin, "Gartenleben" - Elisabeth Koppensteiner, Insektenforscher Dr. Altenhofer, Firma Großhandel Kastner
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Elternabend, Zeitungsberichte
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Grundsätzlich ist das Engagement und die Motivation der SchülerInnen die beste Rückmeldung
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Etappenziel erreicht, da mehrjähriges Projekt
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Blühstreifen sind erfolgreich angewachsen, Nützlinge werden erst im nächsten Jahr zu beobachtren sein
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Attraktitivität und Naturnähe der Schule zeigen sich in der Öffentlichkeit
Wo liegen unsere Stärken?
Teamwork und Motivation
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Technisches Seminar (Holz, Bau, Klima- und Umwelttechnik, Elektro), Religion, Naturkunde-Ökologie und Gesundheitslehre
Weitere Netzwerke
Ökolog